GIS-Module

Geografische Informationssysteme – kurz GIS oder GI-Systeme genannt – erfassen und verwalten Sach- und Geometriedaten in ihren komplexen, logisch inhaltlichen und räumlichen Zusammenhängen. Über räumliche Analysemöglichkeiten lassen sich neue Informationen generieren.

Ob Neuplanungen, Umgestaltungen oder Erhaltungsmaßnahmen anstehen, stets bildet der dokumentierte Bestand den Ausgangspunkt aller Überlegungen. In card_1 entstehen komplexe, raumbezogene Informationssysteme für unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise Straßen-, Gleis-, Verkehrsschild- oder Baumkataster.

GIS Export

Weitergabe von Shape-Daten, wie Punkten, Polygonen, Flächen und Objektattributen, und Daten im WFS-Format.

Das ESRI GIS Format hat sich zu einem Standardformat für den Austausch von Geodaten im Umfeld von Geoinformationssystemen entwickelt.

GIS Import

Übernahme von Shape-Daten, wie Punkten, Polygonen, Flächen und Objektattributen, und Daten im WFS-Format. 

Das ESRI GIS Format hat sich zu einem Standardformat für den Austausch von Geodaten im Umfeld von Geoinformationssystemen entwickelt.

CityGML Import

Sie lesen in card_1 Projekte 3D-Gebäudedaten ein, die im Format CityGML vorliegen. Die Gebäudedaten werden als Bauwerke gespeichert und u.a. in der 3D-Projektansicht visualisiert.

Sie ermöglichen somit den Import von 3D-Stadtmodellen, die von mehr und mehr Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Beim Import erfolgt optional die Transformation der Daten ins Projektkoordinatensystem.