BIM Module

Unter dem Begriff BIM (Building Information Modeling) finden Sie die Module zusammengefasst, die das Arbeiten mit der BIM Methode und den BIM Prozess unterstützen.

3D-Projektansicht

Die 3D-Projektansicht unterstützt Sie bei der Analyse räumlicher Zusammenhänge und hilft Ihnen, frühzeitig eventuelle Schwächen oder Fehler Ihrer Planung zu erkennen.

Durch speziell abgestimmte Optimierungen lassen sich auch sehr große Datenmengen schnell und komfortabel bearbeiten. Hierzu zählen z. B. umfangreiche Digitale Geländemodelle und Punktwolken, die Ihnen als räumliches Foto alle Details aus jedem Blickwinkel darstellen und die Bestandsinformationen ideal ergänzen.

Dieses Modul unterstützt den BIM Planungsprozess in besonderer Weise.

Bilddokumentation

Foto- und Videodokumentation für Projekte. Import und Verwaltung georeferenzierter Bilder. Automatische Transformation und Positionierung bei Fotos mit Koordinaten. Darstellung und Bearbeitung der Bilder im Grundriss.

Bahnsteiggenerator

Berechnung der Bahnsteigkante. Erzeugen der 3D-Objekte für den Bahnsteig. BIM-gerechte Attributierung. Anbindung und Übergabe der Planungen an AUTODESK Revit® sowie Nutzung der Bauteile zur Bahnsteigplanung der Deutschen Bahn AG.. Berechnung der Absteckpunkte.

Kann als Ergänzung zu den Modulen Achsverwaltung, Querprofilbearbeitung, Gradientenentwurf (Bahn) und Digitales Geländemodell verwendet werden.

Weitere Informationen

Bestandsmodellierung

Erzeugen von 3D-Bestandsobjekten inkl. freier oder kodebasierter Attributierung. Für die BIM-konforme Bestandsmodellierung werden 3D-Bauwerke und -Bauteile benötigt, die sich fachlich attributieren und anschließend mit den einschlägigen Exportmodulen (IFC, CPIXML) austauschen lassen.

Ganz gleich, ob die zugrunde liegenden Topografiedaten aus dem Import oder aus dem Aufmaß stammen – mit diesem Modul erzeugen Sie ein fachlich attributiertes 3D-Modell des Bestandes. Für das automatische Erzeugen sind frei definierbare, über Kodes differenzierbare Ausgestaltungs- und Attributierungskataloge hinterlegt. Damit passen Sie die Generatoren schnell den Vorgaben Ihres Auftraggebers an.

Die Bearbeitung wird unterstützt durch anschauliche Grafikdarstellungen und aussagekräftige Protokolle. Beim Generieren flächenhafter Bauwerke direkt aus einem Geländemodell entsteht zusätzlich ein Ergebnis-Geländemodell, in dem die Bereiche der Bauwerke automatisch ausgestanzt sind.

3D-Symbolkatalog für Straße und Verkehr

Alle Verkehrszeichen der STVO in fotorealistischer Darstellung als 3D-Modell als card_1 Katalog/Regelwerk. Ampeln, Gefahrenzeichen, Richtzeichen, Verkehrseinrichtungen, Vorschriftenzeichen, Zusatzzeichen. Auswahl von Gestaltungsmodellen als 3D-Modell, wie Personen, Personengruppen, Fahrzeuge als kostenfreie Zugabe. Zur Visualisierung in der 3D-Projektansicht, Fahrsimulation und Virtual Reality.

3D-Straßenmöblierungskatalog

Fotorealistische 3D-Straßenmöblierungen als Symbole in einem card_1 Katalog/Regelwerk. Straßenbeleuchtung, Bänke, Stühle, Tische, Briefkästen, Ladestationen, Geländer, Zäune, Mülleimer und vieles mehr. Zur Visualisierung in der 3D-Projektansicht, Fahrsimulation und Virtual Reality.

Bahnkörper

Sie erzeugen 3D-Objekte mit BIM-gerechter Attributierung für den Bahnkörper.

Punktwolke verwalten

Sie importieren Punktwolken (Laserscannerdaten) in allen gängigen Formaten. Punktwolken werden in allen Arbeitsansichten, also im Grundriss, im Längs- und Querschnitten entlang Achsen, in frei definierbaren Schnitten durchs Projektmodell und in der 3D-Projektansicht visualisiert - gemeinsam mit allen anderen Vermessungs- und Planungsdaten. Das erleichtert Qualitätskontrollen im Sinne der BIM-Methode, Ihre Präsentationen werden noch überzeugender.

Punktwolke auswerten

Sie berechnen Geländemodelle, Profile, Punktraster, Gleisdaten, Punkt- und Linienhöhen aus Punktwolken und erhalten Bestandsobjekte für die Planung oder die Mengenermittlung. Mittels Kollisionsanalysen ermitteln Sie Engstellen für Verkehrswege. Darüber hinaus bietet card_1 die Möglichkeit individueller und anwendungsspezifischer Auswertungen. So nutzen Sie das ganze Potential Ihrer Daten.

Fahrsimulation

Die Fahrsimulation ermöglicht Ihnen animiertes Befahren von Straßen- und Bahntrassen sowie animierte Projektflüge im 3D-Projektmodell. Die Visualisierung der Sichtweiten erfolgt nach RAL, HViSt und anderen.

Die Fahrsimulation eignet sich besonders für die visuelle Prüfung der Projektdaten oder für Präsentationen Ihrer Projekte vor Auftraggebern oder Projektbeteiligten.

Dieses Modul unterstützt den BIM-Planungsprozess in besonderer Weise.

GEOPAC-Hüllkurve für card_1

Berechnung von Hüllkurven für Straßenbahnfahrzeuge. Der 3D-Hüllschlauch wird als card_1 Bauwerk erzeugt und für Lichtraumanalysen verwendet.

Eine umfangreiche Fahrzeugbibliothek mit integriertem Fahrzeugeditor wird mitgeliefert.

Sichtweiten

Sie ermitteln erforderliche und vorhandene Halte- und Überholsichtweiten, verdeckte Kurvenbeginne und Sichtschattenbereiche nach HViSt sowohl für die Hin- als auch für die Rückfahrt – vorschriftengerecht und per Knopfdruck. Zudem überprüfen Ihren Entwurf auf Standardraumelemente.

Für die Berechnung der vorhandenen Sichtweiten wählen Sie ein rein gradientenbasiertes 2D-Verfahren oder das Sichtkegelverfahren, ein räumliches 3D-Verfahren, das dem neusten Stand der Technik entspricht und die dreidimensionale Geometrie der Straße berücksichtigt.

Die grafische Darstellung der ermittelten Sichtweiten ist sehr anschaulich und lässt sich in Längs-, Querschnittzeichnungen und in Lageplänen integrieren. Sichthindernisse erkennen Sie schnell und sicher sowohl im Grundriss als auch im Sichtprofil, und Sie wählen die geeignete Maßnahme zur Beseitigung. So planen Sie von Anfang an sichere Straßen. Eine objektive Überprüfung der erforderlichen Sichtweiten lässt sich mit der card_1 Fahrsimulation ausgestalten.

Dieses Modul unterstützt den BIM-Planungsprozess in besonderer Weise.

Brückengenerator

Dieses Modul ermöglicht Ihnen, Brückenbauwerke während der Trassierung dynamisch und parametrisiert  zu generieren.

Mit einer Differenzierung der Brückenbauwerke in Baugruppen und Untergruppen ist nicht nur eine 3D-, sondern auch eine 4D- und 5D-Bearbeitung baugruppenweise möglich.

Sie nutzen das Modul für Zeichnungen, Sichtweitenberechnung, Bauwerksverzeichnis und BIM-Export. Standardbrückenschemata werden mitgeliefert.

Virtual Reality

Darstellung der 3D-Projektdaten im virtuellen Raum. Freies Bewegen im 3D-Projekt. Konflikte leichter erkennen. Reales Simulieren. Anschauliche Präsentationen und Visualisierungen.

IFC Import/Export

Generierung von BIM Trassenkörpern aus Querprofilen und 3D-Flächen aus DGM; Im-/Export von IFC-Objekten für den Austausch von 3D-Projektdaten inkl. Bauwerken (Volumenkörpern) und Mengenpositionen aus REB-Verfahren in BIM-Projekten. Basis ist Version IFC 4.0 oder 4.1. Modellvisualisierung und Weitergabe über card_1 DESITE share.

CPIXML Import/Export

Im- und Export von Bauwerken (Volumenkörpern). Export von Mengenpositionen für die REB-Verfahren VB21.003 und VB21.013 (Volumina) sowie VB21.033 (Oberflächen) inkl. Attribute für die berechneten Mengen im CPIXML-Format (Datenaustausch RIB iTWO, DESITE etc.).

LandXML Im-/Export

Übernahme und Ausgabe von Geländemodellen, Achsen, Gradienten und Querprofilen im LandXML-Format.

CityGML Import

Sie lesen in card_1 Projekte 3D-Gebäudedaten ein, die im Format CityGML vorliegen. Die Gebäudedaten werden als Bauwerke gespeichert und u.a. in der 3D-Projektansicht visualisiert.

Sie ermöglichen somit den Import von 3D-Stadtmodellen, die von mehr und mehr Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Beim Import erfolgt optional die Transformation der Daten ins Projektkoordinatensystem.

OpenStreetMap Import

Sie importieren OpenStreetMap-Daten (OSM) in card_1 als Topografiedaten.

OKSTRA Import Entwurf

Übernahme von Daten (Schemata: 008 – Entwurf, 018 – Geometrie, 021 – allgem. Geometrieobjekte einschließlich Punktwolken, 030 – Topografie) im OKSTRA-Format.

OKSTRA Export Entwurf

Ausgabe von card_1 Daten (Schemata: 008 – Entwurf, 018 – Geometrie, 021 – allgem. Geometrieobjekte einschließlich Punktwolken, 022 – Grunderwerb (setzt Modul Grunderwerb Erfassung voraus), 024 – Kataster, 030 – Topografie) im OKSTRA-Format.

4D-Füllstandsimulation

Visualisierung der zeitlichen Simulation des Kanalablaufs; Qualitative sowie quantitative Bewertung und Darstellung des Wasserspiegels einer dynamischen Kanalnetzberechnung mit Variantenvergleich.