Page 18 - interAktiv 2/2018
P. 18

Bild 4: Oberirdische 3D-Visualisierung des Regenrückhaltebeckens.


                                                                                 Bild 5: Unterirdische Leitungsverläufe.




        Lösung für Problem 2
        Beim zweiten Problem handelt es sich
        um das teilweise sehr aufwendige Aus-
        werten schlecht lesbarer Diagramme. Die
        hier dargestellten Flutkurven beschrei-
        ben den Wasserstand in einer Haltung
        während eines 100-minütigen Regens.
        Die horizontale rote Linie stellt den ma-
        ximalen Durchfluss der Leitung dar. Im
        Zeitraum von 60-80 Minuten nach Regen-
        beginn steht die Haltung demnach unter   Noch besser – Visualisierung   Versorger (Strom, Wasser, Gas) in einer
        Druck. Das Wasser steigt im Schacht auf.   mittels VR                   Ebene kreuzen oder, wie man auf dem
        Durch die Darstellung der maximalen   Für all diese Problemfälle eignet sich   Bild und dem Plan erahnen könnte, die
        Regenbelastung in Form dreidimensio-  natürlich auch die VR-Visualisierung.    dunkelgrüne Leitung über den anderen
        naler Wasserspiegellinien (siehe blauer   Mit card_1 muss der Anwender dafür   Leitungen liegt (siehe Bild 2 und Bild 5:
        Streifen in Bild 3) ist sofort erkennbar,   nicht einmal sein Modell exportieren,   dunkelgrüne, dunkelrote und blaugrüne
        dass die Haltungen unter Druck stehen   sondern kann sich direkt in Echtzeit   Leitungen). Erst eine Kanalbefahrung in
        und die Schächte bis zur Markierung mit   seinen aktuellen dreidimensionalen   der virtuellen Realität liefert das eindeu-
        Wasser gefüllt sind. Ebenfalls werden   Planungsstand in der VR-Brille anzei-  tige Ergebnis, dass sich alle Leitungen
        durch die Darstellung der Wasserspiegel-  gen lassen. Der Betrachter versetzt sich   kreuzen und somit geometrische Kolli-
        linie Überflutungssituationen abgebildet   dabei sofort in die Lage, das Projekt so   sionen vorliegen. Hierfür ist der Blick
        und die Umgebung gekennzeichnet, in   wahrzunehmen, als würde es schon um   durch die VR-Brille unumgänglich.
        der das Wasser stehen würde.        ihn herum existieren. Der Anwender
                                            entscheidet, ob der Auftraggeber und die   Bisherige Erfahrungen
        Lösung für Problem 3                Öffentlichkeit sich entlang einer vorab   Die dreidimensionale Modellierung, die
        Im dritten Fall ist selbst für Fachleute   definierten Achse durch das Projekt be-  durch die BIM Methodik zum Standard
        aufgrund der vielen Linien und Textfel-  wegen (Fahrsimulation) oder ob der freie   wird, erschafft ohne Mehraufwand eine
        der wenig zu erkennen. Hier hilft ein   Flug durch die  P lanung besser geeignet   weitere Möglichkeit, die Projektdaten zu
        Blick in die 3D-Visualisierung (siehe Bild   ist, um potenzielle Konfliktstellen noch   visualisieren. Durch moderne Techno-
        5). Ein weiterer Vorteil im 3D-Modell ist,   genauer untersuchen zu können, um   logien ist jeder Beteiligte in der Lage,
        dass sich zu jedem Objekt die zugehö-  Planungsfehler zu vermeiden.     sich in das Projekt hineinzuversetzen,
        rigen Eigenschaften am Bildschirm an-                                   Planungsfehler zu erkennen und ver-
        zeigen lassen. Dadurch entstehen keine   Lösung für Problem 4           ständlich mit Auftraggebern und Öffent-
        Zweifel, welchen Durchmesser, welche   Der vierte Problemfall beschreibt genau   lichkeit zu kommunizieren. Die ersten
        Neigung und welche Länge eine Haltung   eine solche Konfliktstelle: Sowohl auf   Betrachter der VR-Visualisierung sind
        hat. Das Zuordnen von Textfeldern zu   dem Plan als auch in der 3D-Projektan-  begeistert und nutzen die Technologie
        Linien und das Übersetzen von Abkür-  sicht wird auf den ersten Blick nicht   bereits erfolgreich in ihren Projekten für
        zungen entfallen somit.             deutlich, ob sich die drei Leitungen der   den Austausch mit Projektbeteiligten. <<


       18   interAktiv 2/2018  Rund um das Produkt
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23