Version 10.105 – Freshup 2025-02

Kategorie |
Beschreibung |
---|---|
Ressourcen |
|
CardScript Beispiele & Tools |
Neues Skript 'Einmessungsskizzen generieren' im CardScript Download: Mit diesem Skript erstellen Sie Einmessungsskizzen Ihrer Aufnahmepunkte. Diese eignen sich z. B. als Nachweis und Dokumentation für Ihr Baustellennetz. Weitere Hinweise zu Installation, Voraussetzungen und Parameterbeschreibung finden Sie in der Hilfe (F1). |
Schnelleinstieg |
Neue Schnelleinstiege für den Bereich 'Wasserwirtschaft Classic – Kanalnetzberechnung': |
System |
|
Nebenattribute |
Wenn die Klassifizierung von Projektdaten geändert wird (z. B. der Kode von Topografiedaten), reagieren die Nebenattribute auf diese Änderung. Bisher wurden die Nebenattribute gelöscht und durch die Attributzuordnungen der neuen Klassifizierung ersetzt. Jetzt erfolgt eine differenzierte Behandlung.
|
Topografie |
|
Export GIS-Daten |
Funktion Shape-Export mit Parameter 'Zone mit ausgeben': Beim Export von Objektattributen für Punkte, Linien, Texte, Symbole und Bäume wird jetzt bei Attributen mit X‑Werten die Zonennummer hinzugefügt. |
Export GIS-Daten |
Funktion Shape-Export: In den Einstellungen für den Shape-Export ist es nun möglich, Exportpfad, Shape-Typ, Unterbrechungsmodus und Zeichensatz für mehrere markierte Zeilen gleichzeitig zu bearbeiten. |
Export GIS-Daten |
GIS-Auswertefunktion Linien - Attributzuweisung allgemein: Für die Auswertung können nun mehrere Schichten ausgewählt werden. |
Export GIS-Daten |
GIS-Auswertefunktionen: Bei allen Funktionen können, wo es sinnvoll ist, die Attribute des jeweiligen Datentyps gleichberechtigt mit den Nebenattributen zur Filterung, Ausgabe und Bearbeitung verwendet werden. So erstellen Sie z. B. eine Baumliste mit Stamm- und Kronendurchmesser und dem Nebenattribut 'Lieferant'. Oder Sie markieren alle Punkte, die die Vermarkungsart 'Rohr' besitzen und vom Vermesser 'Landmeier' stammen. |
Export GIS-Daten |
Neue GIS-Auswertefunktion Bäume - Datengenerierung Symbole: Damit können Symbole aus Bäumen erzeugt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Symbolgröße über den Kronendurchmesser bestimmt werden soll. |
Import GIS-Daten |
Die Auswertung der Nebenattribute von Fachobjekten erstreckt sich nun auch auf die Nebenattribute von Bauteilen. So können z. B. Texte generiert und bei der Zeichnungserstellung verwendet werden. Außerdem können Punkte aus Bauwerken erzeugt werden, die die Nebenattribute von Baugruppen oder Bauteilen erhalten. Damit ist es möglich – alternativ zu den Texten aus Baugruppen oder Bauteilen – über Texte aus Punkt-Nebenattributen gezielt Positionen für diese Texte zu erhalten. |
Import GIS-Daten |
Funktion CSV-Import: Es kann nun eine dritte Einstellung 'Semikolon als Separator, Punkt als Dezimalzeichen' vorgenommen und dauerhaft gespeichert werden. Dies ist insbesondere bei ausländischen Auftraggebern oder CSV-Dateien aus Programmen, die die deutsche Schreibweise mit Dezimalkomma nicht unterstützen, von Vorteil. |
Import GIS-Daten |
Funktion Shape-Import: Beim Import ist nun die Schichtzuweisung nach Attributen möglich. Damit können z. B. verschiedene Schutzgebietsarten, die in einem Feature angeboten werden, auf verschiedenen Schichten angelegt werden. |
Symbole bearbeiten |
Funktion Bearbeiten Winkel: Das Kontextmenü bietet Ihnen nun zusätzlich die Möglichkeit, markierte Symbole parallel oder senkrecht zu einer gewählten Linie auszurichten. |
Texte bearbeiten |
Beim Ändern eines Textbezugspunktes stehen im Kontextmenü weitere Koordinatenquellen zur Positionsbestimmung zur Verfügung (wie 'Zeichnungskoordinate' und 'Koordinate allgemein'). |
Export DXF/DWG/DWF-Daten |
Die Exportschnittstelle unterstützt nun auch alle DB_REF-Transformationen. Voraussetzung ist die Lizenzierung des Moduls Transformationen (DB_REF). |
Verkehrsweg |
|
Achse auswerten |
Funktion Lichtraum Punkte prüfen: Es wird nun der Oberleitungsbereich im Querschnitt dargestellt. |
Achse auswerten |
Funktion Lichtraum Punkte prüfen: Für die Prüfung können nun auch Punktmengen verwendet werden. |
Brücken generieren |
Die Brückenattribute 'Brückenklasse' und 'ASB/MLC-Text' können nun auch direkt in der Organisieren-Tabelle bearbeitet werden. Damit ist eine gemeinsame Bearbeitung für alle Brücken an einer Stelle möglich. |
DBAG-Punkte aufbereiten |
Funktion Punkte aufbereiten sonstige, neuer Parameter VERMART: Die Zuweisung einer Vermarkungsart kann nun für mehrere Punkte gleichzeitig erfolgen. Haben die Punkte bereits eine Vermarkungsart, können Sie für jeden einzelnen Punkt oder für alle gewählten Punkte gleichzeitig entscheiden, wie vorzugehen ist. Bitte achten Sie auf die im Dialog eingestellte Punktart. |
DBAG-Punkte aufbereiten |
Neue Funktion Blattschnitte aus Datenbank: Importieren Sie jetzt Nummernbezirke direkt aus einer Datenbank – in Form von Blattschnitten, Selektionspolygonen oder Punkten. Detaillierte Parameterbeschreibungen finden Sie in der Hilfe (F1). Ein einführendes YouTube Video steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung. |
DBAG-Punkte aufbereiten |
Neue Funktion Querspannen importieren VEM1: Mit dieser Funktion können die Querspannendaten (Satzart 25) aus vorhandenen Vermarkungspunkt-Dateien (VEM‑Format Typ 1) überprüft und als Nebenattribute zum Punkt gespeichert werden (Attributsstruktur 'DB_Querspanne'). Damit können die Punkte für den GND-Edit Export (MDB) verwendet werden. |
Import/Export GND-Edit-Daten |
Funktion MDB Export: Es werden nun auch die Punkt-Nebenattribute mit den Daten der Querspanne (Satzart 25) exportiert. Damit ist für jeden Punkt bekannt, zu welcher Querspanne er gehört und um welchen Querspannentyp es sich handelt. HINWEIS Die Satzart 25 wird nur dann in die MDB-Datei ausgegeben, wenn beide zu einer Querspanne gehörenden Punkte für den Export vorgesehen (markiert) wurden. |
Import/Export GND-Edit-Daten |
Funktion MDB Import: Beim Import erhalten die Punkte nun die Daten der Querspanne (Satzart 25) als Nebenattribute. Dadurch kann der Re-Export ohne weitere Maßnahmen sofort gestartet werden. |
Import/Export OKSTRA-Daten |
Es wird nun auch das OKSTRA-Format der Version 2.021 unterstützt. |
Import/Export VERM.ESN-Daten |
Funktionen Import einzelne Trasse / 7 Linien: Beim Import werden die Dateibezeichnungen der ausgewählten Trassen- und Gradientendaten direkt als Achs-, Überhöhungsband- und Gradientenbezeichnung übernommen. Dies reduziert den Nachbearbeitungsaufwand für den Export. |
Vermessung |
|
Tachymeterdaten verarbeiten |
Die aufgemessenen Punkte können mit den zugehörigen Fotos in einer JXL-Datei verlinkt werden. Das Nebenattribut wird dabei als Dokumentenverweis gespeichert. Mit einem Rechtsklick kann das Foto einfach geöffnet werden, sobald es im Projektordner vorhanden ist. |
Wasserwirtschaft Pro |
|
Kanal- und Leitungsnetze |
Funktion Auswerten > Berichte: Im Berichtsmanager werden nur noch die Elemente zur Auswahl angeboten, für die auch Daten verfügbar sind. |
Kanal- und Leitungsnetze |
Funktion Einstellungen > Allgemein, Einheiten: Die Genauigkeit der Gefälleangabe kann gesteuert werden (Angabe zu Nachkommastellen). |
Kanalnetze |
Funktion Darstellen > Fachobj.-3D: Die Generierung der 3D-Raumkörper der Kanalnetzelemente erfolgt nun deutlich schneller und detailreicher und ist dabei fachlich konsistent. Die Steuerung der Detaildichte und Feinheit der erzeugten Raumkörper kann nun über die Einstellmöglichkeiten 'Darstellung' (Feinheit der Rundung gekrümmter Flächen) und 'Genauigkeit' (für die geometrische Detailtiefe) beeinflusst werden. In der höchsten Detailstufe werden alle Verbindungselemente in Schächten und Haltungen mit angedeuteten Muffenverbindungen dargestellt und die Gerinne in Schächten ausgebildet. Entscheidend ist jedoch, dass die Zu- und Abläufe in Schächten aus den Schachtbauteilen ausgestanzt werden. Dadurch sollen Kollisionen im BIM-Modell vermieden werden. |
Kanalnetze |
Funktion Darstellen > Fachobj.-3D: Die Handhabung der Netzelementauswahl wurde verbessert. Es steht nun ein Auswahlbaum zur Verfügung, der eine bessere Kontrolle der zu generierenden Objekte ermöglicht. |
Kanalnetze |
Funktion Importieren/Exportieren > ISYBAU XML: Jetzt wird auch die Formatversion 2024-06 unterstützt. |
Kanalnetze konstruieren und berechnen |
Funktion Darstellen > Schachtskizze: Es gibt nun eine Schaltfläche zum Aktualisieren der angezeigten Schachtskizze. |
Kanalnetze konstruieren und berechnen |
Funktion Hydraulik > Zeitbeiwertverfahren: Es wird nun auch die REwS 2021 unterstützt. Dazu wurden die Bezeichnungen angepasst (RAS-Ew in REwS), Formulare umbenannt und Inhalte entsprechend angepasst. |
Zeichnung |
|
Achszeichnung erstellen |
Anweisung BELEMENTE, neue Kennung LR: Bei der Regelanordnung 'Rampe = Übergangsbogen' ist es nun möglich, die Rampenlängen nicht mehr zu beschriften. |
Achszeichnung erstellen |
Anweisung VERSCHIEBEWERTE, neue Darstellungsart 3: Diese Darstellungsart entspricht den Vorgaben der neuen Ril 883.5260A02. |
Export DXF/DWG/DWF-Daten |
Die Exportschnittstelle unterstützt nun auch alle DB_REF-Transformationen. Voraussetzung ist die Lizenzierung des Moduls Transformationen (DB_REF). |
Rasterzeichnung erstellen |
Funktion Zeichnung aus Hintergrundkarte: Es kann nun eine Auflösung von bis zu 1440 dpi eingestellt werden. In Verbindung mit der Wahl eines nicht komprimierenden Übertragungsformats kann so eine höhere Detail- und Farbtreue in der Rasterzeichnung erreicht werden. |
Trassenplan erstellen |
Neue Funktion Querspannen generieren (VEM1): Diese Funktion generiert aus vorgegebenen Punkten Vermarkungspunkt-Dateien (VEM-Format Typ 1) für bis zu zwei Gleise gleichzeitig. Die Vermarkungspunkte können Sie grafisch-interaktiv und mithilfe eines Protokolls überprüfen und bearbeiten. HINWEIS
|

Kategorie |
Beschreibung |
---|---|
Allgemein |
|
Oberfläche |
Durch die Verbesserung der Dialogdarstellung für große Monitore konnte es in bestimmten Konstellationen zu einer verschobenen Dialogdarstellung kommen. Dieses Problem ist nun behoben. |
Ansicht |
|
3D-Projektansicht |
Einstellungen: Eine eingestellte Hintergrundfarbe wird nun für alle geöffneten Fenster der 3D-Projektansicht korrekt übernommen. |
Daten darstellen |
3D-Projektansicht - DGM: Beim Wechsel des gemappten Rasterbildes auf ein digitales Geländemodell (DGM) erfolgt nun eine sofortige Aktualisierung der 3D-Projektansicht. |
Projekt |
|
CardScripte entwickeln |
Methode /TOPOTREE/SetDescription: Überlange Texte konnten zu einem Absturz führen. Dieses Problem ist nun behoben. |
Neu |
Der Assistent für die Projekteingabe liefert nun auch die richtigen Parameter für das Soldner-Koordinatensystem Berlin. Bei Auswahl dieses Koordinatensystems wird auch eine passende Hintergrundkarte eingestellt, die eine grafische Auswahl der Projektausdehnung unterstützt. |
Öffnen |
Vor der Version 10.104 konnte es vorkommen, dass sehr große Dateien für Nebenattribute erzeugt wurden. Dies wurde bereits in der Version 10.104 korrigiert, jedoch wurden die bestehenden Dateien noch nicht wieder verkleinert. Wird nun ein Projekt zur Wartung geöffnet, werden unnötig große Dateien für die Nebenattribute bereinigt. |
Topografie |
|
Bauwerke generieren (Topografie) |
Funktion 3D-Symbole aus Punkten: Die Funktion arbeitet wieder fehlerfrei. |
Export CPIXML-Daten |
Beim Export wird nun der eingestellte Bezugspunkt entsprechend dem eingestellten Hauptlagesystem in die externe Koordinate umgerechnet. Dabei werden sowohl die Reduktion als auch die Zone berücksichtigt. Ist der eingestellte Bezugspunkt bereits als externe Koordinate angegeben, erfolgt keine Umrechnung. |
Export GIS-Daten |
Funktion Shape-Export: Beim Export der Objektattribute '$FLÄCHE3Do2D' und '$FLÄCHE3D' kam es zu einem Absturz, wenn die Attribute für Linien berechnet wurden, bei denen alle Stützpunkte auf einer Geraden liegen und somit keine Flächenbildung möglich war. Dieses Problem ist nun behoben. |
Flächen und Strecken auswerten |
Bei der Flächenberechnung traten Fehler auf, wenn aufeinanderfolgende Linienpunkte eines Splines einen Abstand zwischen 1,0 mm und 1,4 mm hatten. Dieses Problem ist nun behoben. |
Import DXF/DWG-Daten |
DXF-Schraffuren mit Umringen und Aussparungen ohne Punkte werden jetzt korrekt berücksichtigt. |
Import GIS-Daten |
Die Behandlung der zu importierenden Nebenattribute wurde an die neuen Möglichkeiten ab Version 10 angepasst.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es, entweder einfache Nebenattribute ohne Vorbereitungsaufwand zu importieren oder Attribute so zu definieren, dass über die Verwendung einfacher Attribute hinausgehende Möglichkeiten genutzt werden können. |
Linien bearbeiten |
Funktion Kopieren aus Schicht: Es ist wieder möglich, alle markierten Linien aus dargestellten Schichten in die aktive Schicht zu kopieren. |
Linien bearbeiten |
Für den Transport von Projektdaten im IFC- oder CPIXML-Format werden global eindeutige ID's für card_1 Objekte angelegt und verwaltet. Beim Löschen von card_1 Objekten wurden diese ID's nicht optimal behandelt. Dieses Problem ist nun behoben. |
Punkte bearbeiten (Topografie) |
GIS-Auswertefunktion Punkte - Datengenerierung Bäume: Zu lange Baumbezeichnungen konnten zum Absturz führen. Dieses Problem ist nun behoben. |
Verkehrsweg |
|
Achse auswerten |
Funktion Lichtraum Punkte prüfen: Der Kilometer wird nun in der Querprofilansicht korrekt angezeigt, wenn es einen Kilometersprung gibt. |
Achse verwalten |
Funktion Achsen importieren, Datenart KA040: Achsen können nun im KA 040-Format importiert werden, auch wenn die Datei mit den KA 040-Werten schreibgeschützt ist. |
Bahnsteig generieren (BIM) |
Die Berechnung des Bahnsteigabstands nach RUT wurde korrigiert. |
Brücken generieren |
Die Generierung von Brücken mit nur einem rechten Fahrstreifen und dennoch beidseitigen Kappen ist nun möglich. Dadurch können Brücken auf Rampenachsen so platziert werden, dass die Achse auf dem Fahrbahnrand liegt. |
Brücken generieren |
Wenn für die Generierung benötigte Brückenattribute fehlten, konnte es beim erneuten Generierungsversuch zu einem Absturz kommen. Dieses Problem ist nun behoben. |
Grunderwerb generieren |
Bei der Nummerierung wurde die Sortierung nach der Achse für die laufende Nummer der Flurstücke korrigiert, d. h. die Reihenfolge der laufenden Nummer für die Flurstücke erfolgt nun korrekt nach dem Baukilometer. Dabei wird nicht die erste Teilfläche im Flurstück herangezogen, sondern die Teilfläche im Flurstück mit dem kleinsten Baukilometer. |
Import IFC-Daten |
Objekte, die Bestandteil eines Layers sind, erhalten jetzt ein Attribut 'IfcLayer' mit den Layern, zu denen das Objekt gehört. |
Import/Export OKSTRA-Daten |
Funktion OKSTRA-Daten importieren: Koordinatensysteme werden jetzt korrekt übernommen. |
Import/Export VERM.ESN-Daten |
Überhöhungen: Beim Import werden die Überhöhungen nun korrekt der linken oder rechten Schiene zugeordnet. Beim Export werden negative Überhöhungswerte ausgegeben, wenn die überhöhte Schiene nicht mit dem Vorzeichen der Bogenkrümmung übereinstimmt. |
Straße entwerfen |
Die Funktion 'Topografiedaten kopieren aus Schicht' funktioniert jetzt. |
Straße entwerfen |
Knotenpunkte: Die Verzögerungsstrecke beim Linksabbieger kann jetzt auf 0 gesetzt werden. Die Berechnung wird fehlerfrei durchgeführt und das System findet eine Lösung. Das Journalsystem informiert Sie über die gefundene Lösung mit angepasstem Radius beim Linksabbieger. |
Weichen bearbeiten |
Änderungen an den Parametern der Grenzzeichenberechnung können nun rückgängig gemacht werden. |
Weichen bearbeiten |
Die Berechnung der Grenzzeichen wurde für Achsen mit kleinen Sprüngen an den Elementübergängen verfeinert. |
Weichen bearbeiten |
Die Koordinate der Mitte einer Weichenverbindung wird nun korrekt ermittelt und kann sowohl im Lageplan als auch in den Ansichten der Stationsdaten mit der Maus ausgewählt werden. |
Weichen bearbeiten |
Funktion Auswertung Weichenpunkte: Die Kennziffer der Punktnummernsyntax wurde angepasst. |
Vermessung |
|
Geodätische Netze |
Die Einstellung der zielweitenabhängigen Richtungsgewichtung wird nun bei der Netzausgleichung korrekt berücksichtigt. |
Punkttabelle bearbeiten |
Funktion Markierte Punkte drucken > Klassisch: Die geografischen Koordinaten werden wieder korrekt ausgegeben. |
Tachymeterdaten verarbeiten |
Funktion Trimble - Messdaten JXL aufbereiten: Beim Import von Messdaten im JXL-Format wurden teilweise tachymetrische Messungen nicht in der WSH-Datei gespeichert, wenn innerhalb einer Aufstellung zwischen GNSS und Tachymeter gewechselt wurde. Dieses Problem ist nun behoben. |
Tachymeterdaten verarbeiten |
Funktion Trimble - Punkte JXL importieren: Wenn eine JXL-Datei für einen Punkt mehrere Kodes enthält (durch Leerzeichen getrennt), wird nur der erste Kode importiert. |
Zeichnung |
|
Import DXF/DWG-Daten |
DXF-Schraffuren mit Umringen und Aussparungen ohne Punkte werden jetzt korrekt berücksichtigt. |
Trassenplan erstellen |
Zusätzlich zum Trassenplan wird nun in folgenden Funktionen die Grundstranganhebung in Gleisscheren berücksichtigt:
|
Zeichnung bearbeiten |
Bei der Prüfung, aus welchem Bereich eine Zeichnungsdatei eingebunden wird, trat ein Fehler auf, sodass Dateien aus Regelwerken zu falschen Fehlermeldungen führen konnten. Dieses Problem ist nun behoben. |
Zeichnung bearbeiten |
In bestimmten Konstellationen wurden Zeichnungsdateien des Arbeitsprojekts fälschlicherweise als Teil eines Regelwerks identifiziert. Dies führte zu Fehlerverhalten beim Speichern dieser Dateien. Dieses Problem ist nun behoben. |