Version 10.104 – Freshup 2024-12
Mit diesem card_1 Freshup wurden auch zentrale Projektdateien aktualisiert. Wenn Sie nach dem Freshup das zentrale Projekt öffnen, erhalten Sie eine Liste der aktualisierten Dateien. Markieren Sie die Dateien, die durch neuere Dateiversionen ersetzt werden sollen.
Es gibt Projektdateien, die ausschließlich von IB&T gepflegt werden und die bei einem Freshup mit Projektumformung automatisch überschrieben werden. Diese Dateien sollten Sie nicht anpassen und bei einem Freshup immer übernehmen.

Kategorie |
Beschreibung |
---|---|
Ansicht |
|
Daten darstellen |
Die ausgelieferte Variante der Auswahlliste für Hintergrundkarten wurde um Luftbilder und Liegenschaftskarten des Landes Bremen ergänzt. |
Daten zeigen und messen |
Funktion Hintergrundkarte: Häufig ist eine Quellenangabe erforderlich, wenn die Hintergrundkarte in der Zeichnung verwendet oder anderweitig publiziert wird. Um diese einfach abrufen zu können, wurde die Funktion um die Möglichkeit erweitert, die Nutzungsbedingungen und weitere Angaben anzuzeigen. |
Kataloge |
|
3D-Symbolkatalog bearbeiten |
Beim Import eines 3D-Symbols ohne lokalen Koordinatenbezug wird nun eine Warnmeldung ausgegeben. |
Regelwerk 'Verkehrszeichenkatalog 2017' |
Der Katalog wurde um fehlende Unternummernzeichen und doppelseitige Verkehrszeichen ergänzt. Außerdem wurden Umleitungsschilder ohne Nummer aufgenommen. |
Projekt |
|
CardScripte entwickeln |
Methode /TOPOLINE/GetLength: Es gibt jetzt den Parameter Key=2, der den Wert $UNDEF liefert, wenn die Höhe der Linienpunkte nicht definiert ist. |
System |
|
Performance im Netzwerk |
Zur Verbesserung der Performance wurden einige Korrekturen am card_1 System vorgenommen.
In der card_1 Hilfe (Einführung > Checkliste) finden Sie eine Checkliste zur optimalen Nutzung von card_1. |
Backup |
Mehrere Komponenten des Backups wurden aktualisiert. |
Topografie |
|
Import GIS-Daten |
Das Dialogfeld zur Auswahl von Nebenattributen über den Namen wurde neu gestaltet. Mit der Aufhebung der festen Zuordnung bestimmter Attributdefinitionen zu bestimmten Datenarten und der Einführung einfacher Nebenattribute ohne Definition ist es nicht mehr möglich, eine Liste aller infrage kommenden Nebenattribute zur Auswahl anzubieten. Aus diesem Grund wurde die Schaltfläche für die Listenauswahl in eine Schaltfläche 'Attributdefinition' umgewandelt. Bei dieser Schaltfläche wird nicht mehr erwartet, dass alle infrage kommenden Attribute in der Liste enthalten sind. Die beste Möglichkeit, Attribute auszuwählen, ist nach wie vor die grafische Auswahl. Damit kann ein Objekt ausgewählt werden und es werden alle Attribute dieses Objekts mit den dort eingetragenen Werten angezeigt. |
Import GIS-Daten |
Shapedateien, GML-Dateien und WFS-Daten können nun während des Imports transformiert werden. Dadurch entfällt der Aufwand einer nachträglichen Transformation. |
Import GIS-Daten |
Der GIS-Import unterstützt wie o. g. die Transformation 'on-the-fly'. Damit ist es möglich, durch Vorgabe eines Projektbereichs oder eines Selektionspolygons WFS-Daten auszuwählen, die nur in einem anderen Koordinatensystem als dem Hauptlagesystem des Projektes vorliegen. So können z. B. die ALKIS-Daten des Landes Berlin importiert werden, ohne vorher die Daten des gesamten Stadtbereichs herunterladen zu müssen und das auch dann, wenn das Projekt nicht im UTM-Koordinatensystem geführt wird. |
Import GIS-Daten |
Die Umwandlung von Raster-DGM-GeoTIFF-Dateien in xyz-Dateien wurde so umgestellt, dass sie auch im Netzwerk schnell läuft. |
Import GIS-Daten |
Für den WFS-Import wurde der Parameter 'Zusätzliche Parameter' dahingehend erweitert, dass auch eine FILTER-Bedingung eingegeben werden kann. Dies erspart das Importieren und anschließende Filtern von großen Datenmengen, bei denen innerhalb eines Features verschiedene Daten vorhanden sind, aber nur einige davon benötigt werden. Beispiel: Thüringen ATKIS Verkehrsnetz, es werden nur Kreisstraßen benötigt. |
Import GIS-Daten |
GIS-Auswertefunktion Gebietssignaturen: Es wurde die Option hinzugefügt, dass die Ergebnissymbole und -texte statt in einer vorgegebenen Zielschicht auch in den Schichten der Ausgangslinien erzeugt werden, die die Gebiete umranden. |
Import GIS-Daten |
GIS-Auswertefunktionen Gebietssignaturen, Texte aus Punktattributen und Texte aus Linienattributen: Es können nun Schemata gespeichert werden. Damit ist es Ihnen möglich, mehrere Auswertevarianten, die wiederholt ausgeführt werden sollen, mit allen Parametern zu speichern und bei Bedarf wieder aufzurufen. Die Speicherung kann auch im zentralen Projekt erfolgen, sodass die entsprechende Auswertevariante auch in neuen Projekten zur Verfügung steht, ohne erneut eingestellt werden zu müssen. |
Verkehrsweg |
|
Achse auswerten |
Funktion Lichtraum Punkte prüfen:
|
Achse auswerten |
Funktion Liste Achsabstände: Die neu erzeugte Stationsliste enthält neben den berechneten korrespondierenden Stationen der 2. Achse im Kommentarbereich auch die berechneten Stationen der 1. Achse. Damit sind alle notwendigen Informationen vorhanden, die als Ergebnis zur Stationsliste geführt haben. |
Bauwerke konstruieren |
ConKit-Element 'Graben angehängt': Der angehängte Graben komplettiert die Entwässerungselemente im ConKit-Bereich. Das Besondere: Die Höhendefinition kann wahlweise über die Eingabe einer Tiefe oder über eine Referenzlinie erfolgen. Bei der Höhendefinition über eine Referenzlinie werden die Höhen einer Topografielinie auf die Grabensohle projiziert. Dadurch ist möglich, das Fließgerinne des Grabens unabhängig von der Anschlusskante zu kontrollieren und grafisch interaktiv zu bestimmen. |
DBAG-Punkte aufbereiten |
Funktion Punkte - Speichern Achse/n: Übersteuerung der Bahnstellennummern und Stellbezirke: Ein an der Weiche definiertes Nebenattribut 'Bahnstellennummer' übersteuert bei der Erzeugung der Knotendaten die Eingabe der Bahnstellennummer im Register 'Attribute'. Dadurch lassen sich sehr einfach einzelne Knoten anderer Bahnstellen und Stellbezirke bilden. |
Straße entwerfen |
Anschlussstelle - Gabelung: Die neue card_1 Version 10.104 ermöglicht die schnelle und einfache Generierung einer Gabelung in einer Anschlussstelle für Landstraßen oder Autobahnen. Eine Gabelung ist der Bereich, in dem sich die zweistreifige Rampe mit Gegenverkehr in die einstreifigen Rampen der Ein- und Ausfahrten aufgabelt. Konstruieren Sie zunächst die Lage (Achse) und die Höhe (Gradiente) der drei Verbindungsrampen. Darauf basierend erzeugen Sie den Trassenkörper der Rampen. Unterhalb der zweistreifigen Rampe mit Gegenverkehr können Sie die Gabelung erzeugen. card_1 kürzt die Rampen automatisch richtig und rechnet sie gegeneinander an. Weitere Informationen erhalten Sie in der card_1 Hilfe. |
Vermessung |
|
ALKIS-Daten importieren |
Die ALKIS-Schnittstelle unterstützt nun auch die Transformation DB_REF-7P. Voraussetzung hierfür ist die Lizenzierung des Moduls Transformationen (DB_REF). |
Punkte markieren |
Bei der Markierung von Punkten über Punktmengen können nun mehrere Punktmengen ausgewählt und in einem Arbeitsschritt markiert werden. |
Punktmenge bearbeiten |
Neben dem Löschen der aktuellen Punktmenge besteht nun die Möglichkeit, mehrere Punktmengen in einem Arbeitsschritt zu löschen. |
Wasserwirtschaft |
|
Kanalnetz auswerten |
Funktion Fachinformationen: Die Informationen werden nun an Punkten und Linien in hierarchischer Form netzweise abgelegt. Damit können auch Informationen aus mehreren Berechnungsvarianten (FLI- oder KAN-Datei) vorgehalten werden. Die Wasserspiegellage an den Schachtpunkten wird neben dem Absolutwert auch in Bezug zur Deckelhöhe als Nebenattribut ausgeben. Die Kanal- und Haltungsnummer wird jetzt bei den Linien ausgegeben. |

Kategorie |
Beschreibung |
---|---|
Ansicht |
|
3D-Projektansicht |
Die Interaktion mit der 3D-Projektansicht führte zu einem unerwünschten Neuaufbau des CAD-Menüs, wenn eine Animation ausgewählt war. Dieses Problem ist nun behoben. |
Daten zeigen und messen |
Die Messfunktion Punkt-Punkt zeigt jetzt über die Koordinatenauswahl 'Koordinate allgemein' auch vorhandene Punktinformationen, Höhen, Höhenunterschied und Neigung an. |
Kataloge |
|
3D-Symbolkatalog bearbeiten |
Der Import von 3D-Symbolen ohne geöffnete 3D-Projektansicht ist nun wieder möglich. |
Projekt |
|
CardScripte entwickeln |
Die Methode /LINE/DrawText erlaubt nun wieder Unicode-Zeichen im Text, sodass auch Texte in anderen Sprachen oder Symboliken mit dieser Methode angezeigt werden können. |
CardScripte entwickeln |
Methode /DLG_SYMBOL/SetActive: Der Parameter Active=0 schaltet das aktuelle Dialogfeld jetzt passiv. |
CardScripte entwickeln |
Methode /TOPOLINE/GetLength: Der Parameter Key=1 liefert jetzt wie dokumentiert die 2D-Länge für Linienpunkte ohne Höhe. |
Ressourcen |
|
Beispielprojekte |
Beispielprojekt 'Geodaten_Baden-Württemberg': Der Download von DGM-Kacheln in Baden-Württemberg funktioniert jetzt auch dann korrekt, wenn die Daten mit unterschiedlichen Jahreszahlen versehen sind. |
Vorlagendatenbanken Grunderwerb |
Alle Vorlagendatenbanken des Grunderwerbs wurden an die Anforderungen der aktuell gültigen GeoInfoDok 7.1 angepasst. |
Topografie |
|
DGM-Massen aus Verschneidung berechnen |
Im Drucklayout für die Modellverschneidung wird der Kopfbereich nicht mehr doppelt ausgegeben. |
Export GIS-Daten |
Beim Export von Shapedateien können die zu exportierenden Attribute nun wieder über eine grafische Auswahl eines Topografieobjektes und seiner Attribute hinzugefügt werden. Bei den Achsen erfolgt die Auswahl nicht grafisch, sondern über eine Liste aller im Projekt vorhandenen Achsen. |
Export GIS-Daten |
Wenn in den Exporteinstellungen einem Attribut das Format 'Datum' zugewiesen wurde, wurde der Wert nicht ausgegeben. Dieses Problem ist nun behoben. |
Import GIS-Daten |
Beim Ausführen von Datenselektionen konnte es vorkommen, dass die Nebenattribute bei den Ergebnisdaten nicht übernommen wurden. Dies lag daran, dass die Kodeänderung erst nach der Zuordnung der Nebenattribute durchgeführt wurde und somit das Zielobjekt eine andere Attributzuordnung hatte. Dies wurde behoben, indem die Kodeänderung nun als erste Aktion durchgeführt wird. |
Import GIS-Daten |
Die GIS-Auswertung erlaubt nun durchgängig mehrfach verschachtelte Nebenattribute. |
Linien bearbeiten |
Bei verschiedenen Funktionen zur Bearbeitung von Linienpunkten (z. B. Linienpunkt anhängen oder löschen) wird bei der Auswahl von koordinatengestützten Linienpunkten nun auch die Höhe im Arbeitsprotokoll ausgegeben. |
Linien bearbeiten |
Das parallele Kopieren von markierten Linien funktioniert nun auch, wenn noch keine aktive Linie gewählt ist. |
Linien bearbeiten |
Funktion Kopieren > Parallel: Wird zur Auswahl einer Linie in die Nähe eines Linienpunktes geklickt, erscheint die Mehrfachauswahl korrekterweise nur dann, wenn mehrere Linien innerhalb des Suchradius gefunden werden. |
Verkehrsweg |
|
Achse auswerten |
Funktion Lichtraum Punkte prüfen:
|
Bahnsteig generieren (BIM) |
Funktion Bahnsteig generieren:
|
Bauwerke generieren (Verkehrsweg) |
Bei der Gleisgenerierung werden nun alle Schwellen erzeugt. |
Brücken generieren |
Die Vorgänge zum Zurücknehmen wurden überarbeitet. Damit ist eine lückenlose Abfolge der Undo-Vorgänge unabhängig von der Reihenfolge der Aktionen gegeben. |
Fachobjekte bearbeiten |
Nach dem Löschen eines Fachobjekts und dem anschließenden Zurücknehmen des Vorgangs wird die Fachobjektstruktur nun entsprechend aktualisiert. |
Import IFC-Daten |
Beim Import konnte es vorkommen, dass eine fehlende Initialisierung zu einem Absturz führte. Dieses Problem ist nun behoben. |
Import/Export GND-Edit-Daten |
Der GND-Edit-Export funktioniert jetzt auch für Achsen mit dem Richtungskennzeichen 5 (Kennzeichen für Daten, die keinem Gleis zugeordnet sind). Es wird empfohlen, geeignete Kombinationen von Streckennummer/Gleisnummer, Richtungskennzeichen und Gleis-/Kilometrierungslinienart zu wählen. |
Weichen bearbeiten |
Das Platzieren von ungültigen Weichen ist nun wieder möglich. |
Zeichnung |
|
Import DXF/DWG-Daten |
Bei der Übernahme von Schraffuren aus DXF traten Interpretationsfehler auf. Die Bedeutung des Hatch-Stils (äußere Schraffur, verschachtelte Polygon-Interpretation, ohne Aussparungen) wurde nicht in allen Fällen richtig interpretiert. Schraffurpolygone mit Bögen wurden nicht immer korrekt berücksichtigt. In der Folge wurden Aussparungen nicht immer korrekt erkannt und übernommen. |
Trassenplan erstellen |
Das Einfügen von Punktmengen im Editor erzeugt wieder korrekte Punktmengennamen. |
Weichenhöhenplan erstellen |
Ungenauigkeiten im Winkel bei der Berechnung von BSTRICH wurden korrigiert. |
Zeichnung bearbeiten |
Das Drucken der Layerliste erfolgt wieder unter Berücksichtigung der tatsächlich benötigten Spalten. |