Version 10.009 – Freshup 2024-02

Kategorie

Beschreibung

Ansicht Daten darstellen

3D-Projektansicht mit OpenGL: Oberflächenelemente wie der Nordpfeil werden nun nicht mehr von Projektdaten verdeckt.

Ansicht Daten zeigen und messen

Lageplanansicht - Böschung: Der Dialog zur Anzeige der Böschungsparameter enthält nun auch die Schicht für die Böschungsoberkante und ‑unterkante.

Ansicht Daten zeigen und messen

Nebenattribute: Wenn Sie die Maus über die Zellen bewegen, wird jetzt, je nach Zelle, die Bezeichnung bzw. der Tooltip angezeigt.

Einstellungen Anwendereinstellungen

Grafikdarstellung konfigurieren: Die maximale Größe für Beschriftungen wurde erhöht.

Kataloge Allgemein

Einträge exportieren: Der Name der Datei ist nun mit dem Namen des Katalogs vorbelegt.

Kataloge Kodetabellen bearbeiten

Funktion Tabelle importieren: Wenn Sie eine CSV-Datei mit Excel bearbeiten und als Kodetabelle in card_1 importieren, wird die Kodebezeichnung vollständig und korrekt übernommen. Enthält beispielsweise die Kodebezeichnung ein Komma, wird auch der Textteil nach dem Komma übernommen.

Projekt CardScripte entwickeln

Anweisung DAT_NEU: Die Anweisung bietet nun den Parameter FEHLER, um auf Fehler beim Zugriff auf Dateien zu reagieren.

Projekt CardScripte entwickeln

Anweisung HILFE DATEI : Die Verwendung der Anweisung konnte dazu führen, dass der Projektordner geöffnet wurde. Dieses Problem ist nun behoben.

Projekt CardScripte entwickeln

Klasse /ATTR_REQUEST/: Bei der Auswertung wurden die privaten Attribute nicht ausreichend berücksichtigt. Nun werden sowohl die globalen als auch die privaten Attribute bei der Auswertung berücksichtigt.

Projekt CardScripte entwickeln

Klasse /DLG_DATETIME/: Das Datumsfeld bietet nun wieder eine Kalenderauswahl.

Projekt CardScripte entwickeln

Methode /STRING/GetNextNumber: Die Methode wurde um folgende Parameter erweitert:
  • Angabe eines Default-Wertes, wenn kein Wert geliefert werden kann.
  • Option 'T', um das Tabulator-Zeichen zu ignorieren.

Projekt CardScripte entwickeln

Methoden /TOPOLAYER/SetDescription und /TOPOSYS/CreateLayer: Wenn die Schichtbezeichnung mehr als 40 Zeichen hat, wird sie jetzt gekürzt, anstatt sie zu verwerfen.

Projekt CardScripte entwickeln

Neue Methode /POINTINDEX/SetPointSet: Die Methode ermöglicht das Setzen eines Filters anhand einer vorhandenen Punktmenge.

Projekt CardScripte entwickeln

Skriptprüfung: Die 'strenge Symbolprüfung' findet jetzt auch fehlerhafte Verwendungen der Anweisung AUSSYMBOLE.

Projekt Daten umformen

Bei der Projektumformung von Version 9.1 auf 10.0 sowie zwischen verschiedenen 10.0 Versionen wurden teilweise die Grundformen der Weichen nicht mehr oder nicht korrekt erkannt. Dadurch wurden falsche Weichen erzeugt. Dieses Problem ist nun behoben.

Projekt Öffnen

Nach der Umformung werden beim Öffnen eines Projekts die verwendeten Kataloge abgeglichen, einschließlich der Katalogeinträge aus dem zentralen Projekt. Bei diesem Abgleich konnte es zu einem Absturz kommen. Dieses Problem ist nun behoben.

Ressourcen Beispiel-/Vorlagenprojekte

In der IB&T Cloud stehen neue Beispiel-/Vorlagenprojekte bereit.

  • 10_DEMO_Grunderwerb_EBA

Ressourcen Zentrale Projektdateien

Im Unterordner \INSTTEMP\CARD Ihres card_1 Programmordners finden Sie aktualisierte bzw. neue zentrale Projektdateien. Kopieren Sie diese bei Bedarf bitte in Ihr zentrales Projekt.

  • LG_B.dly, LG.dly: Die Layouts für die Flächenberechnung wurden korrigiert.

  • *.fr3: Die Layouts des Grunderwerbs wurden überarbeitet, um Baukilometer mit 3 Vorkommastellen (> 99 km) vollständig darzustellen. Die Gesamtbreite der Layouts wurde dabei beibehalten, um die Kompatibilität der Ergebnisse zu gewährleisten.

Topografie Allgemein

Beim Aufruf des Kontextmenüs in der Topografiebearbeitung ist gelegentlich der Mauszeiger verschwunden. Dieses Problem ist nun behoben.

Topografie Bauwerke generieren (Topografie)

Das Speichern der Attribute am Bauwerk wurde korrigiert. Attribute und Paketattribute werden nun nicht mehr als einfache Attribute gespeichert, sondern 1:1 aus den Ausgangsdaten übernommen.

Topografie Bauwerke generieren (Topografie)

Funktion Bauwerke aus Linien - eigenes Profil: Große Bauteile wie z. B. Stützwände werden wieder korrekt erzeugt.

Topografie Bauwerke generieren (Topografie)

Funktion Bauwerke aus Linien - Flächen, Option 'Flächen aus DGM ausstanzen': Die Funktion verwendet jetzt eine andere Methode zur Raumkörperverschneidung, um komplexe Aussparungen besser zu berücksichtigen.

Topografie Bauwerke generieren (Topografie)

Parameter 'Datenablage - Sonstige Nebenattribute ausgeben': Einfache Attribute an den Ausgangsdaten werden nun am Bauwerk gespeichert.

Topografie beschneiden

Ein möglicher Absturz beim Beschneiden von Topografiedaten wurde behoben.

Topografie Export GIS-Daten

Funktion Shape-Export mit Option 'schichtweise für alle Objekte': Beim Generieren wurde die Datenauswahl fälschlicherweise nach dem Kode des ersten Objektes eingeschränkt. Dieses Problem ist nun behoben.

Topografie Import GIS-Daten

Brücken aus dem Brückengenerator lassen sich nun wieder verlustfrei über den XML-Projektdatenaustausch transportieren. Dadurch können mehrere Brücken einschließlich zugehöriger Achsdaten in einer gemeinsamen Datei übertragen werden.

Topografie Import GIS-Daten

Das Datumsformat wird nun korrekt zugewiesen.

Topografie Import GIS-Daten

Funktion card_1 Daten Auswertung: Bei der Auswertung von Nebenattributen wurde das Koordinatensystem nicht immer korrekt initialisiert. Dies führte zu einem $NULL-Fehler, der ignoriert werden musste. Dieses Problem ist nun behoben.

Topografie Import GIS-Daten

Funktion WFS-Import: Wenn ein Attribut bei einem Objekt nicht belegt war, wurde der Wert des vorherigen Objekts eingetragen (sofern das Attribut dort belegt war). Dieses Problem ist nun behoben.

Topografie Linien bearbeiten

Funktion Linie schließen: Das Schließen von allen markierten Linien ist jetzt wieder möglich.

Topografie Linien bearbeiten

Nach einem Wechsel in die Funktion Linie neu ging die gesetzte Höhenvorgabe im Hauptmenü verloren und wurde falsch angezeigt. Dieses Problem ist nun behoben.

Topografie Schichten verwalten

Funktionen Kopieren und Aufteilen: Referenzen zwischen den Topografiedaten bleiben nun erhalten. Existieren externe Referenzen (Fachobjekte, ALKIS) auf die Topografiedaten, können Schichtdaten nicht mehr gelöscht werden.

Topografie Selektionspolygone bearbeiten

Wenn Sie eine neue Selektion anlegen, speichern oder kopieren und der Selektionsname bereits existiert, müssen Sie einen anderen Namen wählen. Die Namensprüfung unterscheidet nicht mehr zwischen Groß- und Kleinschreibung. Um Attribute eines Selektionspolygons zu aktualisieren, verwenden Sie die Funktion Speichern.

Topografie Texte bearbeiten

Funktion Texte generieren: Es ist nun möglich, Texte ohne Nachkommastellen zu erzeugen.

Topografie/Verkehrsweg Import IFC-Daten

Auf Nachfrage können jetzt auch Dateien ohne Bezugssystem importiert werden. Die Objekte werden dann in das aktuelle Hauptlagesystem importiert.

Verkehrsweg Achse verwalten

Achsattribute, Typ 'Eisenbahn', 'Straßenbahn': Die Liste der DB-Streckennummern wurde aktualisiert (Stand: 21.12.2023).

Verkehrsweg Bahnkörper generieren (BIM)

Im Endschwellensatz der 60-1200-1:19,277 (Herzstück: starr) werden auch Kurzschwellen erzeugt.

Verkehrsweg Bauwerke generieren (Verkehrsweg)

Die Höhe der Schienenoberkante wird bei überhöhtem Gleis nun korrekt berechnet.

Verkehrsweg Brücken generieren

Bei zusammengesetzten oder speziellen Brücken kann es vorkommen, dass die im Bauwerksstempel angegebene Nutzbreite nicht mit der geometrischen Breite zwischen den Geländern übereinstimmt. Daher ist es nun möglich, analog zur Lichten Weite, wo es ebenfalls Differenzen zwischen der Zahl im Stempel und der Geometrie geben kann, auch bei der Nutzbreite einen eigenen Text anzugeben. Ist dieser Text ausgefüllt, wird er im Stempel verwendet. Bleibt er leer, wird die rechnerische Nutzbreite im Stempel eingetragen.

Verkehrsweg Brücken generieren

Funktion Einstellungen Darstellung: Sie können nun für jedes Bauteil einen spezifischen Bauteiltyp definieren. Dadurch können Sie die Typvergabe steuern und nur die gewünschten Typen darstellen lassen. Das bisherige Problem, dass bei gleicher Typvergabe sowohl Widerlagerflügelwände als auch Schutzwände auf der Brücke dargestellt wurden, ist damit behoben.

Verkehrsweg Brücken generieren

Wie bei den Widerlagern können Sie auch bei den Pfeilern unterschiedliche Fundamentüberstände je Richtung definieren.

Verkehrsweg Import/Export LandXML-Daten

Funktion Import Linien: Die LandXML-Linienbezeichnung lässt sich nun als Linienkode übernehmen.

Verkehrsweg Schleppkurve berechnen

Die Darstellungsebene (Reihenfolge) der Schleppkurven wurde verbessert.

Verkehrsweg Straße entwerfen

Der Straßenentwurf wurde unerwünscht aktualisiert, wenn dort referenzierte DGMs ohne Änderungen ausgewertet wurden. Dieses Problem ist nun behoben.

Verkehrsweg Straße entwerfen

Teilbauwerk (ConKit), Auswertungen: Das Erzeugen von Topografielinien aus Teilbauwerken ist jetzt wieder möglich.

Vermessung Bestand auswerten, Vermessung Punkte konstruieren

Die numerische Eingabe der Koordinate 0,000/0,000 wird jetzt auch bei der Berechnung von Dreiecken aus Punkten (Bestand auswerten) bzw. bei der Konstruktion von Kreismittelpunkten (Punkte konstruieren) als gültig anerkannt.

Vermessung Import ALKIS-Daten

Bei der Übernahme von ALKIS-Beschriftungen wird nun der Schriftstil aus der aktiven Darstellungstabelle berücksichtigt.

Vermessung Import ALKIS-Daten

Der ALKIS-Import unterstützt nun die GeoInfoDok 7.1.2.

Vermessung Punktwolken verwalten

Funktion Punktwolke aufbereiten: Die Punktwolke wird nun standardmäßig ohne Transformationsparameter für die Lage- und Höhenverschiebung aufbereitet. Die originäre Georeferenzierung der Punktwolke bleibt somit erhalten.

Vermessung Rasterbilder bearbeiten

Aufgrund der Umstellung der Rasterbildanzeige auf TrueColor in Version 10 funktionierte die Zuweisung einer Vordergrundfarbe beim Import von TIFF-Dateien nicht mehr. Die Farbtiefe wird nun am Ausgangsbild und nicht mehr am Ergebnisbild gemessen, sodass eine festgelegte Vordergrundfarbe beim Import von TIFF-Dateien wieder berücksichtigt wird.

Vermessung Rasterbilder bearbeiten

Lange Dateinamen mit Sonderzeichen konnten dazu führen, dass die Transformation von Rasterbildern nicht funktionierte. Dieses Problem ist nun behoben.

Wasserwirtschaft Kanalnetz berechnen

Es ist nun möglich, Block und Modellregen aus der Kostra-Software oder aus Open-Source-Daten mittels xml-Datei (Block) bzw. dat-Datei (Modell) zu übernehmen. Die bisherige Übernahmeform über die Zwischenablage bleibt parallel erhalten.

Wasserwirtschaft Pro Allgemein

Funktion Darstellen > Fachobjekte: Die Falz- bzw. Steckverbindungen von Bauteilen werden nur noch bei Verwendung der Genauigkeit 'fein' detailliert erzeugt. Dadurch wird die Geschwindigkeit der Fachobjekterzeugung bei den Genauigkeiten 'grob' und 'mittel' erheblich erhöht.

Wasserwirtschaft Pro Kanal- und Leitungsnetze

Es wurden Fehler im Längsschnitt behoben, insbesondere bei parallelen Strängen, Rohrwandstärken und Geländelinien.

Wasserwirtschaft Pro Kanal- und Leitungsnetze

Funktion Darstellen > Längsschnitt: Im Lagedarstellungsband werden fiktive Schächte und Knoten jetzt nur noch als Punkt dargestellt.

Wasserwirtschaft Pro Kanal- und Leitungsnetze

Funktion Einstellungen > Netztyp: Die Linienart bei Texten wird nun auch in der erstellten Lageplanzeichnung (Darstellen, Lageplan) übernommen. Dies gilt für den Textkasten und die Fahne.

Wasserwirtschaft Pro Kanalnetze

Funktion Bearbeiten > Erzeugen > Rohranschlusspunkt: Es wurde eine Toolbar eingeführt, die es ermöglicht zwischen dem Tippen und der Auswahl aus V-Punkt/Block zu wechseln.

Wasserwirtschaft Pro Kanalnetze

Funktion Einstellungen > Längsschnitt, Register 'Schnitt-Beschriftung': Das Attribut 'Straßenbezeichnung' kann nun auch für Kollisionen, Kreuzungen und Bauwerke verwendet werden.

Wasserwirtschaft Pro Kanalnetze konstruieren und berechnen

Funktion Hydraulik > instationäre Hydraulik, Ganglinie: Der Rohrscheitel wird nun in der Druckvorschau der Ganglinie als Text 'Rohrscheitel' angezeigt.

Wasserwirtschaft Pro Kanalnetze konstruieren und berechnen

Funktion Hydraulik > instationäre Hydraulik, Ganglinie: Die Deckelhöhe wird jetzt ebenfalls dargestellt (wie der Rohrscheitel), wenn sie im sichtbaren Bereich des Diagramms liegt.

Wasserwirtschaft Pro Kanalnetze konstruieren und berechnen

Funktion Hydraulik > instationäre Hydraulik: Die Berechnung einer Ersatzhaltung bei Verwendung einer Drossel wurde verbessert, um den vorgegebenen Drosselwert genauer zu erreichen.

Wasserwirtschaft Pro Kanalnetze konstruieren und berechnen

Funktion Verwalten > Material-DB, Schacht: Bei den Schachttypen 'FAS 500 AM (l/r)' wird die Ringanordnung auf 'groß -> klein, größerer oben fixiert' gesetzt. Falls bereits Materialdatenbanken in Ihrem Projektbereich vorhanden sind, müssen diese möglicherweise individuell angepasst werden. Beim ersten Aufruf eines Projekts mit dieser Freshupversion erhalten Sie einen Dialog, in dem Sie die Anpassungsoptionen auswählen können.

Wasserwirtschaft Pro Kanalnetze konstruieren und berechnen

Funktion Verwalten > Material-DB, Schacht: Für die automatische Schachtberechnung kann die Anordnung der Ringe nun gezielter gesteuert werden. Dazu steht eine neue Auswahl- bzw. Sortieroption für die Ringanordnung zur Verfügung (erforderlich für Schachttypen 'FAS 500 AM (l/r)', siehe oben).

Zeichnung ausgeben

Die Ausgabe von Zeichnungen mit 'durchscheinenden' Rasterbildern funktioniert nun wieder. Das Ergebnis, z. B. einer PDF-Datei, zeigt die gleichen Zeichnungsinhalte wie die Darstellung der Zeichnung in der Zeichnungsansicht.

Zeichnung bearbeiten

Funktion Bild kopieren: Das kopierte Bild ist nun automatisch das aktuelle Bild und kann bearbeitet werden.