Version 9.110 – Freshup 2020-07

Abkündigung der card_1 Version 9.0

Im Bereich 'Download' unseres Support Centers finden Sie das letzte Freshup zum card_1 System der Version 9.0.

Bitte beachten Sie, dass für die card_1 Version 9.0 keine weiteren Freshups mehr vorgesehen sind und dass wir mit künftigen Aktualisierungen Ihres Betriebssystems die Einsatzfähigkeit der card_1 Version 9.0 nicht mehr gewährleisten können. Es besteht darüber hinaus ab 01.07.2020 kein Anspruch mehr auf Support-Unterstützung für die card_1 Version 9.0 oder ältere card_1 Versionen.

Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der jeweils aktuellen card_1 Version 9.1, damit Sie jederzeit auf dem Laufenden sind und unmittelbar von allen Programmerweiterungen und -optimierungen profitieren. Ihre Projekte der card_1 Version 9.0 werden dabei automatisch auf die card_1 Version 9.1 umgeformt.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Projektdaten vor Installation der Version 9.1 zu sichern.

Im card_1 Download Center auf unserer Website finden Sie alles, was Sie zur Installation der card_1 Version 9.1 benötigen: die Installationspakete, die Änderungsdokumentation und auch Ihre persönlichen Lizenzdaten, die Sie für die Installation hier abfordern.

Sie haben noch Fragen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung per Telefon mit Ihrem zuständigen Kundenberater, mit unserer Zentrale unter +49 40 53412-0 oder per E-Mail an Vertrieb.

Neue card_1 Funktionsgruppe 'Parallele Elemente ausgleichen'

Diese Funktionalität erlaubt es, parallele Geraden oder konzentrische Kreisbögen in einem Schritt auszugleichen. Es werden die markierten Punkte – dies können beliebig viele sein – automatisch ihren Elementkorridoren zugeteilt. Nach dem Speichern der ausgeglichenen Elemente als Topografielinien lassen sich diese im Achsentwurf als Grundelement verwenden. Dazu steht im Achsentwurf die Funktion Neu aus Linie zur Verfügung.

Diese Funktion lässt sich für beliebige Anwendungsfälle einsetzen, wurde aber maßgeblich auf Wunsch unserer Bahnkunden hin entwickelt. Im Bahnbereich werden zweigleisige Strecken oft streng parallel geplant. Und in Bahnhöfen existieren in der Regel viele parallele Gleise nebeneinander.

Die neue Funktionsgruppe steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie das card_1 Modul Achsentwurf lizenziert haben. Sie finden die Funktionsgruppe im card_1 Menü 'Topografie'.

System

Aktualisierung der zentralen Projektdateien

Mit diesem Freshup erhalten Sie aktualisierte zentrale Projektdateien. Diese finden Sie im Unterordner \INSTTEMP\CARD Ihres card_1 Programmordners. Kopieren Sie diese bei Bedarf bitte in Ihr zentrales Projekt.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der aktualisierten Projektdateien:

  • *.fr3: Layoutvorlagen für den Grunderwerb:
    • FlstEigtListe.fr3
    • GEV_RE2012_Verschlüsselung_Eigt_u_PächterGrdB.fr3
    • GEV_SN_Verschlüsselung_Personen_u_Pächter.fr3
    • GEV_SN_Verschlüsselung_Personen.fr3
    • GEV_SN_Verschlüsselung_EigtGrdB.fr3
    • GEV_SN_Verschlüsselung_Eigt_u_PächterGrdB.fr3
    • GEV_mitRestfl_DiffErwerb_neuer_Plan_neue_Seite.fr3
    • GEV_RE2012_Verschlüsselung_EigtGrdB.fr3
    • GEV_RE2012_Verschlüsselung_Personen.fr3
    • GEV_RE2012_Verschlüsselung_Personen_u_Pächter.fr3

Drucken aus dem card_1 Editor

  • Der Dateiname wird in der Fußzeile nun korrekt ausgegeben.

Achse entwerfen

  • Neue Funktion Elemente > neu > Gerade/Kreisbogen aus Linie: Diese Funktion dient der Verwendung der ausgeglichenen Geraden und Kreisbögen, die mit der neuen Funktionsgruppe Parallele Elemente ausgleichen erzeugt und als Topografielinien gespeichert wurden. Die Linien werden immer in einer festgelegten Schicht gesucht. Die Funktion ist somit auch nur wählbar, wenn diese Schicht vorhanden ist.
  • Neue Funktion Elemente > neu > Komplexelement ausgleichen: Hierbei handelt es sich um dieselbe Funktion wie Parallele Elemente ausgleichen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Bezugselement direkt in die aktuelle Achse eingebaut werden kann.

Bahnkörper generieren (BIM)

  • Sie erhalten jetzt eine Meldung, wenn Abschnitte automatisch angepasst werden.
  • Stationslisten mit R/R2-Anweisungen werden nun einwandfrei ausgewertet.
  • Neue Funktion Teilbereich: Mit dieser neuen Funktion können Sie innerhalb eines existierenden Vorgangs die Profillinien an den vorhandenen Stationen neu generieren. Diese Funktion erzeugt grundsätzlich keine Raumkörper.
  • Vorgangsbezeichnung: Die passive Vorgangsbezeichnung, die bisher nur den Stationsbereich und die beteiligten Gleisachsen erfasst, können Sie um einen persönlichen Begriff ergänzen, der bis zu 12 Zeichen lang sein kann.
  • Unterbau Planum:
    • Die Planumsbreiten für Fernbahnen wurden gemäß der Ril 800.0130 von 2018 angepasst.
    • Breitebänder, die Sie mit einem externen Editor bearbeitet haben, werden sofort in der geänderten Form berücksichtigt.
  • Zu viele Schwellen: Es konnte vorkommen, dass Schwellen über den angegebenen Vorgangsbereich hinaus berechnet wurden. Dieses Problem ist nun behoben.
  • Das Erdplanum wird jetzt auch ausreichend verlängert, wenn keine Böschung eingestellt ist.
  • Das Abschneiden des Mutterbodens rechts eingleisig wurde optimiert.

Bahnkörper generieren

  • Die Planumsbreiten für Fernbahnen wurden gemäß der Ril 800.0130 von 2018 angepasst.

Bauwerke generieren

Allgemein

  • In der IB&T Cloud ist jetzt das Beispielprojekt '9105_DEMO_Bestandsmodellierung' verfügbar. Das Projekt enthält exemplarisch alle Bauwerke, die Sie mit dem card_1 Modul Bestandsmodellierung erzeugen können. Um die Erzeugung der Bauwerke nachvollziehen zu können, sind alle Dialoge bereits sinnvoll vorbelegt.

Topografie

  • Funktion Markierungen: Für Markierungen können Sie nun einen Lage- und Höhenversatz im Katalog und im Dialog eingeben. Damit ist eine präzisere Positionierung der Markierungen in Bezug zur Topografielinie möglich. Ihre eigenen Kataloge müssen Sie entsprechend um zwei Spalten erweitern. Der Standardkatalog ist entsprechend aktualisiert.

Brücken generieren

  • Die maximal mögliche Gesamtstützweite einer Brücke wurde auf 2000 m erhöht.
  • Unter bestimmten Konstellationen konnte es dazu kommen, dass Baugruppen zwar angelegt wurden, aber nicht bearbeitet werden konnten. Dies wurde korrigiert.
  • Brückenbauwerke können Sie nun über zwei verschiedene Varianten berechnen. Die bisherige Methode, jetzt 'analytisch' genannt, erzeugt alle Bestandteile der Bauteile durch direkte Berechnung. Die zusätzliche Methode 'Subtraktion' erzeugt zunächst ein verlängertes Grundbrückentragwerk und schneidet dies anschließend an den Widerlagern ab. Damit ist es auch möglich, Brücken zu erzeugen, die so breit und schräg sind, dass sie auf der einen Seite bereits aufhören, wenn sie an der anderen noch gar nicht begonnen haben (z. B. schräge schmale Durchlässe unter Autobahnen). Außerdem entstehen auch in den Bereichen mit schrägen Tragwerksabschlüssen Bauteile mit hoher Qualität.
  • Die grafische Wahl einer Brücke wurde erweitert. Wenn sich an dem gewählten Ort mehrere Brücken befinden, werden diese in einer Tabelle zur Auswahl angeboten.
  • Die grafische Wahl der Richtungswinkel wurde erweitert. Sie können nun neben der Fadenkreuzposition auch auf vorhandene Punkte, Linienpunkte, Achshauptpunkte und Linienelemente zugreifen.
  • Neue Funktion Brücke kopieren: Damit ist es nicht mehr erforderlich, Kopien über Exportieren und anschließendes Importieren in zwei Schritten zu erzeugen. Beim Kopieren können auch die Seiten getauscht werden, sodass eine gespiegelte Kopie entsteht. Dies ist nützlich, wenn eine Brücke für eine Richtungsfahrbahn erzeugt wurde und diese auf die andere Richtungsfahrbahn übertragen werden soll.
  • Neue Funktion Brücken synchronisieren: Damit wird geprüft, ob sich die Brückenbaugruppen und die zugehörigen Projekt-Nebenattribute im Einklang befinden. Wenn nicht, werden Korrekturmöglichkeiten angeboten.
  • Neue Funktion Brücken Übersicht: Es steht nun eine Übersichtstabelle über alle Brücken eines Projektes zur Verfügung. Dies wurde vor allem deshalb sinnvoll, weil sich nicht mehr alle Brücken pro Achse in einem card_1 Bauwerk befinden, sondern dies für jede Brücke einzeln festgelegt werden kann. In der Übersicht wird die jeweils getroffene Zuordnung sichtbar.

Daten darstellen

Längsschnittansicht

  • Neue Funktion Gradienten extern: Sie können nun auch Gradienten anderer Achsen darstellen lassen.
  • Die Darstellungsvoreinstellungen sind jetzt für Straßen- und Bahnachsen unterschiedlich.

3D-Projektansicht

  • DGM: Auch bei sehr kleinen Dreiecken lassen sich nun Rasterbilder problemlos auf ein DGM mappen.

Daten zeigen und messen

Lageplanansicht

  • Baugruppen: Das Zeigen von Baugruppen und Bauteilen wurde überarbeitet. In einer strukturierten Form werden die Eigenschaften der Baugruppen und Bauteile angezeigt. Damit wird die Kontrolle der Baugruppen für den BIM-Prozess deutlich erleichtert.
  • Fachobjekte: Analog zu den Bauwerken werden auch die Fachobjekte mit der neuen Anzeige strukturiert aufbereitet, um die Fachobjekte einfacher kontrollieren zu können.

DBAG-Punkte aufbereiten

  • Bei der Vergabe der Punktnummern werden nun die trapezförmigen Blattschnitte korrekt berücksichtigt.
  • Sie können nun auch Punkte generieren, die sich keinem Blattschnitt zuordnen lassen. Dafür wird der fiktive Blattschnitt 9999XY verwendet.
  • Punkte lassen sich jetzt auch ohne Schlüsselverzeichnis generieren. Dazu wird ebenfalls der Blattschnitt 9999XY verwendet.
  • Vorübergehend ist die Verwendung von kurzen Punktnummern nicht möglich.

GIS-Daten importieren

  • Funktion Shape einlesen:
    • Es lassen sich nun bis zu 999 Shapedateien in einem Durchgang einlesen.
    • Aufgrund von fehlender Überdeckung des Ausdehnungsbereichs der Shapedatei mit dem einzulesenden Koordinatenbereich kam es zum Anlegen von leeren Schichten und nicht genutzten Attributsdefinitionen. Dies wird jetzt vorab geprüft.
    • Mit der Umsetzung eines Hauptdialoges 'Shape-Import' können Sie nun u. a. Einleseschemata auch zentral speichern und auswählen. Außerdem ist die Bestimmung des Koordinatenbereichs jetzt auch über eine grafische Bereichsauswahl und einen Blattschnitt möglich.
  • Beim Lesen von einigen WFS-Servern müssen die Koordinatenachsen getauscht werden. Dies wird jetzt automatisch vorgeschlagen, wenn die Koordinatenwerte dann plausibel sind.
  • Der Import von Baugruppen mit Zusatzattributen beim card_1 internen XML-Projektdatenaustausch wurde korrigiert. Es gab ein Problem, wenn Zusatzattribute zwar angelegt, aber nicht gefüllt waren.

GND-Edit-Daten im-/exportieren

Die Funktionsgruppe wurde umfangreich überarbeitet und bietet folgende neue Features:

  • Funktion Import: Speichern der GND-Edit Punktnummern und -attribute
  • Funktion Export:
    • Ausgabe mit Punktnummern und -attributen
    • Zugriff auf die blattschnittorientierten Punktnummern der Funktionsgruppe DBAG-Punkte aufbereiten
    • Generiert grundsätzlich keine Punkte mehr, sondern verwendet nur vorhandene Punkte. Die Punkte können nur beim GND-Edit Import oder mittels der Funktionsgruppe DBAG-Punkte aufbereiten entstehen.

Gradiente entwerfen

  • Schnittpunkt- und Tangentenbearbeitung: Bei der Neigungsbestimmung steht im Kontextmenü die neue Funktion Linienneigung übernehmen zur Verfügung. Damit wird die Neigung an einer bestimmten Station der gewählten Linie ermittelt.
  • Gradienten anderer Achsen: Diese können nicht nur dargestellt werden. Auch die wichtigsten, geometrischen Informationen können Sie für die Konstruktion der aktuellen Gradiente verwenden.

Grafisches Feldbuch

Leica-Tachymeter

  • Als Alternative zur Standardsuche eines Prismas können Sie zusätzlich mit 'PowerSearch' eine schnelle Prismensuche starten. Sie rufen die Funktion über das Tachymetersymbol auf und können die Drehrichtung im oder gegen den Uhrzeigersinn aktivieren.
  • Für die reflektorlose Messung können Sie bei Bedarf den Laserpointer ein- bzw. ausschalten.

Tachymeter der Trimble S-Serie

  • In der Instrumentensteuerung können Sie nun die Anzeige der elektronischen Libelle nutzen.

Grunderwerb erfassen

  • Funktion Einstellungen > GE-Schichten: Der Dialog zu den GE-Schichten wurde so geändert, dass Sie die GE-Schichten der Erwerbsteilflächen und der GE-Planungsflächen nun in einem weiteren Unterdialog wählen können.
  • Funktion Sachdaten Listen > GE-Liste:
    • Die verschlüsselte Ausgabe eines Grunderwerbsverzeichnisses wird nun auch dann fehlerfrei ausgeführt, wenn Sie bei der Nummerierung der Erwerbsteilflächen die Option 'neue laufende Nummer Flurstück in anderen GE-Plänen' gewählt haben.
    • Das Performance-Problem bei der Erstellung des Grunderwerbverzeichnisses ist behoben.

Grunderwerbsflächen verschneiden

  • Funktion Erwerbsteilflächen verschneiden: Die Meldung, dass die Verschneidung nochmal mit allen Flurstückslinien durchgeführt werden soll, wird nur noch dann angezeigt, wenn nicht alle Flurstückslinien markiert sind.
  • Funktion Auswertung Besitzstand: Es lassen sich nun zwei Nummerierungen für die Eigentümergruppen, jeweils für die Auswahl 'Flurstücke' und 'Erwerbsteilflächen', im Projekt speichern.

IFC-Daten importieren

  • Der Import komplexer Raumkörper-Oberflächen wurde korrigiert.

LandXML-Daten im-/exportieren

  • Der Export der Zone wird nun auch bei DGMs vollständig berücksichtigt.

Liegenschaftskataster aufbereiten

  • Funktion Auswertung Verwaltungsgrenzen: Die Gemarkungsbezeichnungen werden nun wieder fehlerfrei visualisiert und als Texte gesetzt.

Linien bearbeiten

  • Funktion Höhen bearbeiten > Linienhöhe relative Linie: Die Berechnung der Höhen erfolgt nun in jeder Konstellation einwandfrei.

OKSTRA-Daten im/-exportieren

  • Funktion OKSTRA-Daten exportieren: Die Höhe eines punktbasierten Symbols wird jetzt exportiert, auch wenn der Punkt nicht exportiert wird.

Projektdaten transformieren

  • Funktion Projektdaten ändern Höhen: Das Höhensystem SNN76 (Staatliche Nivellementnetz 1976) in Mecklenburg-Vorpommern wird nun in der Höhentransformation unterstützt. Die Funktion wurde um die Verfahren 'SNN76 nach DHHN2016' und 'DHHN2016 nach SNN76' erweitert.

    Um die Transformationen mit card_1 berechnen zu können, binden sie bitte das Transformationsprogramm TRAFO der Vermessungsverwaltung Mecklenburg-Vorpommern in card_1 ein. Nähere Informationen erhalten Sie in der Textdatei im Ordner \Trafo\ MecklenburgVorpommern Ihres card_1 Programmordners.

Stationslisten bearbeiten

  • Funktion Stationsliste generieren mit Quellen 'Gradienten Hoch-/Tiefpunkte': Es werden nun auch Hochpunkte erkannt.

Tachymeterdaten verarbeiten

  • Funktionen Messdaten aufbereiten, Punkte importieren: Für alle Tachymeterdaten gibt es jetzt bei der Auswahl der Rohdatendatei die Option 'externer Ordner'.

VERM.ESN-Daten im/-exportieren

  • Funktion Import 7-Linien: Der Import ohne Gradienten erfolgt nun in jeder Konstellation einwandfrei.

Wasserwirtschaft Pro

Allgemein

  • Einstellungen: Bei der Definition von darzustellenden Symbolen besteht neben 'Grafischer Auswahl' jetzt ebenfalls die Auswahl über die Liste der Symbole.

Kanal allgemein

  • Importieren > ISYBAU: Beim Import der Hydraulikdaten von Wehr/Schieber/Drossel/Pumpe wird jetzt durch die Auswertung von 'SchachtZulauf' und 'SchachtAblauf' die Zuordnung zum Netz vorgenommen und ein ggf. fehlendes Netzelement automatisch erzeugt.
  • Importieren/Exportieren > ISYBAU-XML: Bei den Hydraulikdaten wird jetzt ebenfalls die Eigenschaft 'druckdichter Deckel' ausgetauscht.

Kanal- und Leitungsplanung

  • Verwalten > Materialdatenbank, Bauteil: Die Skizze können Sie nun per Mausrad zoomen und mit der mittleren Maustaste verschieben.
  • Einstellungen > Netztyp:
    • Für die Hauptnetzelemente gibt es jetzt weitere Möglichkeiten zur Festlegung der Position von Texten (Objektbezug). Diese lassen sich jetzt auf die Außenkante des Netzelementes bezogen definieren. Damit ist eine harmonischere Darstellung bei stark abweichenden Doppelliniendarstellungen möglich.
    • Texte: Der Textreferenzpunkt lässt sich jetzt auch für die vertikale Richtung (Unten, Mitte, Oben) angeben.

Kanalplanung

  • Importieren > ISYBAU-XML: Flächendaten werden jetzt auch importiert, wenn keine Gebietsangaben vorliegen. Es wird dazu eine Bauzone (entspricht dem ISYBAU-XML-Gebiet) 'ISYBAU-XML Import' mit Standardparametern angelegt und zugeordnet.
  • Exportieren > HYSTEM/EXTRAN: Sie können jetzt auch für Bauwerke (bisher nur Schächte/Haltungen) wählen, ob diese nach HYSTEM/EXTRAN exportiert werden sollen.
  • Einstellungen > Netztyp:
    • Sie können nun für Schächte und Anschlussschächte ein Unterteilsymbol setzen. Dies verhält sich wie das Schacht-/Anschlussschachtsymbol, nimmt jedoch die Unterteil-Maße zur Berechnung des Zooms.
    • Sie können nun für Schächte und Anschlussschächte für die Symbole Schacht-/Anschlussschacht-, Deckel- und Unterteilsymbol ein Symbol für die Form 'eckig' festlegen. Dies wird bei Änderung der Form im Datenbank-Dialog gesetzt, wenn das aktuelle Symbol den aktuellen Netztypeinstellungen entspricht.

Kanalbestandserfassung

  • Bearbeiten > Erzeugen: Die Datenerzeugung in der Bestandserfassung berücksichtigt jetzt auch vorhandene Geländemodelle.

Trinkwasserleitungsbestandserfassung

  • Bearbeiten > Erzeugen:

    • Leitung/Anschlussleitung aus Linie: Sie können jetzt eine Tiefenlage angeben. Mit dieser Angabe wird, wenn ein DGM vorhanden ist, die Tiefe der Leitung berechnet.
    • Die Datenerzeugung berücksichtigt jetzt auch vorhandene Geländemodelle.