Version 9.109 – Freshup 2020-04

System

Remote-Desktop Umgebungen

card_1 lässt sich jetzt auch dann in Remote-Desktop Umgebungen verwenden, wenn Ihr card_1 Arbeitsplatz mit einem Kopierschutzmodul (Dongle) geschützt ist.

Aktualisierung der zentralen Projektdateien

Mit diesem Freshup erhalten Sie aktualisierte zentrale Projektdateien. Diese finden Sie im Unterordner \INSTTEMP\CARD Ihres card_1 Programmordners. Kopieren Sie diese bei Bedarf bitte in Ihr zentrales Projekt.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der aktualisierten Projektdateien:

  • RalDarstSchema.xml: Vorkonfigurierte Ausgabeschemata für die Darstellung und Zeichnungserzeugung von Rasterbildern:
    • Schema 'Graustufen': Darstellung aller Rasterbilder in Graustufen statt ihrer tatsächlichen Farbe
    • Schema 'Blass': Darstellung der Rasterbilder, die den Text 'DOP' im Namen enthalten, in blassen Farben.
    • Schema 'TK_einzeln': Darstellung der Rasterbilder Einzelebenen topografischer Karten in der jeweils vorgegebenen Farbe
  • *.fr3: Layoutvorlagen für den Grunderwerb:
    • GEListe_Bauerlaubnisvertrag.fr3: Ausgabe von Bauerlaubnisverträgen
    • GEV_EBA.fr3: GEV-Ausgabe nach der Richtlinie des Eisenbahnbundesamtes (EBA)
    • GEV_EBA_Verschlüsselung_Personen.fr3: Verschlüsselte GEV-Ausgabe nach der Richtlinie des Eisenbahnbundesamtes (EBA)

Achse verwalten

  • Funktion Achsen importieren, Datenart KA040/DA040 bzw. DA50: Es werden bei Gauß-Krüger-Koordinaten jetzt richtig alle sieben Vorkommastellen der Rechtswerte eingelesen.

Achszeichnung erstellen

  • Anweisung VERSCHIEBEWERTE: Die fehlerhafte Verdrehung der Verschiebewerte in Freshup 9.108 wurde korrigiert.
  • Anweisung BWKÖRPER: Baugruppen mit fehlerhaften Baukörpern werden wieder gezeichnet.

ALKIS-Daten importieren

  • Funktion AAA-Objekte übernehmen: Bei der Übernahme von Texten wird der zugeordnete Schriftstil jetzt übernommen.

Bahnkörper generieren

  • Neue Funktion Bahnkörper löschen: Raumkörper und Profillinien lassen sich nun vorgangsbezogen löschen.
  • Für Achsen, Gradienten und Überhöhungsbänder erfolgt eine Existenz- und Geometrieprüfung.
  • Die Nummer eines Berechnungsvorgangs wird geprüft, zulässig ist der Bereich von 1-999. Der Bezeichnungstext eines Vorgangs wird nur noch passiv angezeigt und enthält immer den Stationsbereich und die beteiligten Achsen.
  • Die Parameteranzeige für die Definitionsabschnitte ist besser lesbar, da nur noch die relevanten Parameter angezeigt werden.
  • Im Bereich der Böschung und Entwässerung wurden mehrere Fehler korrigiert:
    • Die Entwässerung ist jetzt durchgehend vorhanden. Die Gradiente der Entwässerungsstreifens wird ausgewertet.
    • Innenböschungen werden für die Andeckungsoptionen 'Standard' und 'integriert' korrekt erzeugt.
    • Außenböschungen werden auch bei Fehlen eines Ausgleichsstreifens erzeugt.

Bauwerke generieren

Allgemein

  • Wichtig für den BIM-Prozess: Die Baugruppen erhalten jetzt intern das Attribut 'iscomposite', welches mithilfe der Schnittstelle CPIXML Export weitergegeben wird. Damit lassen sich bei Auswertungen in Fremdsystemen die vererbten Attribute der Baugruppe an den Bauteilen ignorieren, sodass doppelte Zählungen des gleichen Attributes vermieden werden.

Topografie

  • Neue Funktion Bauwerke aus Linien, eigenes Profil: Hiermit lassen sich massive Bauwerke mit einfachen (Kreis oder Rechteck) oder komplexen Profilen generieren. So können Sie auch Objekte als Bauwerke erzeugen, die mit den anderen Funktionen nicht explizit oder aber zu komplex abgebildet werden (z. B. Bordsteine, einfache Zäune oder Mauern). Dabei nutzen Sie wie bei den anderen linienbasierten Funktionen ebenso einen Ausgestaltungskatalog oder den Katalog der freien Attribute.
  • Funktion Bauwerke aus Linien, neue Speicheroption 'nur Polylinien': Hiermit lassen sich 'leere' Bauwerke speichern, die lediglich an einem Bauteil eine Referenz zum Herkunftspolygon enthalten (keine 3D-Objekte). Beim Export ist im Zielsystem dann kein 3D-Objekt sondern nur die Polylinien zu sehen. Das leere 3D-Objekt als Träger der Polylinie enthält aber alle Attribute.

Verkehrsweg

  • Funktion Lärmschutz:

    • Bei fehlender Gradiente wird jetzt eine Warnung ausgegeben und der Höhenbezug auf DGM gesetzt.
    • Abschnittsbänder ohne Parameter zur Ausgestaltung werden jetzt auch mit oder ohne Lagebezug berücksichtigt. Es gelten dann die Parameter im Dialog.

Wasserwirtschaft

  • Rohrgestaltung: Es lassen sich jetzt die Lagegeometrien der Mindestschachthöhen und Mindestgefälle bei der Bauwerkserzeugung prüfen. Baugruppen, die einen der beiden Grenzwerte unterschreiten, werden dann in einem festen Material dargestellt. Dies kann gerade bei Auswertungen und Höhenplanungen im Schnitt hilfreich sein.

Brücken generieren

  • Brücken lassen sich jetzt optional als einzelne Bauwerke verwalten. Damit können Sie bestimmte Brücken einer Achse von der Zeichnungsausgabe ausschließen, z. B. wenn es sich um Varianten handelt.
  • Optional kann nun eine fiktive Nutzfläche als Baugruppe generiert werden. Dies stellt die Fläche längs zwischen den beiden Auflagern innerhalb der Widerlager und quer zwischen den Geländern (Nutzbreite) dar. Diese Fläche wird als Auswertungsgröße im BIM-Prozess benötigt, z. B. für eine vereinfachte Kostenermittlung.

Deckenbuch drucken

  • Funktion Spalte eingeben: Das Hinzufügen weiterer Spalten ist nun wieder möglich.

DGM bearbeiten

  • Funktion DGM kopieren: Die Liste der Ausstanzpolygone wird jetzt mit kopiert.
  • Funktion DGM Punkte > hinzufügen einzeln: Die Option 'Markierter Punkt' ist nun voreingestellt.
  • Funktion DGM Punkte > entfernen einzeln: Die Option 'alle Punkte' ist nun voreingestellt.
  • Funktion Basisdaten prüfen: Die Toleranz bei der Prüfung 'Punkte auf Linien' wurde angepasst. Jetzt werden alle Punkte der zu prüfenden Linie gegen alle Kanten auch derselben Linie geprüft.
  • Funktion Triangulation ausführen: Die Prüfung 'Dreieck in Selektion' wurde korrigiert. Die Standard-Pfeilhöhe bei Linien (Topografie) und Bruchlinien (DGM) wurde vereinheitlicht.
  • Funktion Einstellungen: Die Standard-Einstellung für die maximale Länge einer Außenkante bei der Triangulation beträgt jetzt 100 m.

DXF/DWG/DWF-Daten exportieren (Zeichnung)

  • Funktion Objekt ausgeben: Bei der Ausgabe von Layergruppen mit globalem Blattschnitt werden Zone und Reduktion aus dem Koordinatensystem jetzt richtig berücksichtigt.

DXF/DWG-Daten importieren

  • Umlaute werden beim Import von Dateien im DXF Format nun wieder korrekt behandelt.

Geländelinie aus DGM berechnen

  • Es ist jetzt das zuletzt gewählte DGM voreingestellt.

GEOgraf-Daten importieren

  • Funktion Importieren OUT-Datei: Der Radius eines Linienelements vom Typ 'Bogen' wird nun korrekt übernommen.

GIS-Daten importieren

  • Die Nebenattribute aus Shapedateien oder WFS lassen sich nun direkt beim Import umrechnen und formatieren. Dies ist z. B. dann sinnvoll, wenn ein Wert in Metern verwaltet werden soll, aber in Zentimetern in einer Shapedatei steht.
  • Beim XML-Datenaustausch von Symbolen werden jetzt auch 3D-Symbole mit übertragen.

Grafisches Feldbuch

  • Funktion Stationierung bekannter Standpunkt: Bei der Messung von Anschlusspunkten in Vollsätzen werden die gewählten Anschlusspunkte nun automatisch in der ergänzenden Lage angezielt.
  • Funktion Polarpunktaufnahme:
    • Basierte die Polarpunktaufnahme auf einer Stationierung auf unbekanntem Punkt mit der Berechnungsart 'Einzelpunkteinschaltung', wurden bei einer Massenaufnahme ab ca. 200 Punkten keine Neupunkte mehr gespeichert. Der Fehler in der internen Speicherverwaltung ist jetzt behoben.
    • Für die querexzentrische Messung von unzugänglichen Punkten, wie z. B. der Mittelpunkt eins Baumes oder eine Gebäudeecke, bietet sich die getrennte Strecken- und Richtungsmessung an. Sie verfügen optional über einen Automatismus, die Zielerfassung (Autolock, Lock-Modus) für die manuelle Richtungsmessung zu deaktivieren.
    • Reflektorlose Messung (Leica-Tachymeter): In der Polaraufnahme kann problemlos von einer Messung mit einem Prisma auf eine reflektorlose Messung umgestellt werden. Die Reflektorhöhe wird automatisch deaktiviert und fließt nicht in die Höhenberechnung des Objektpunktes ein.

GNSS-Empfänger der Trimble R-Serie

  • Die Anbindung der GNSS-Empfänger via Bluetooth bietet Ihnen jetzt mehr Komfort. Wird beispielsweise der GNSS-Empfänger über einen Bluetooth-Scan nicht gefunden, kann ersatzweise die Bluetooth-Adresse händisch eingetragen werden.
  • Berechnung der GNSS-Höhe:
    • Für die GNSS-Empfänger R10/R10-2 und R12 lässt sich die Länge des Schnellverschluss-Adapters (50mm) in den Einstellungen des Antennenoffsets berücksichtigen.
    • Bei der integrierten Vermessung können Prisma und GNSS-Empfänger an einem gemeinsamen Stab montiert sein. Aus der Kombination der Reflektorhöhe und des Offsets zwischen Prisma und Antenne wird automatisch die Stabhöhe des GNSS-Empfängers berechnet.
  • Protokollierung der Satellitenparameter: Die aktuellen Satellitenparameter (wie Azimut, Elevation, Satellitentyp und Signal-Rausch-Verhältnis) werden bei Bedarf im Arbeitsprotokoll dokumentiert.
  • Die Dauer einer GNSS-Messung wird nun über eine Fortschrittsanzeige visualisiert.

Grunderwerb erfassen

  • Funktion Person Pächter: Über diese Funktion lassen sich jetzt Pächter direkt erfassen. Personen können gepachtete Flurstücke zugeordnet und weitere Pachtangaben hinzugefügt werden.
  • Zu Eigentümern und sonstigen Personen können nun beliebig viele Telefonnummern, E-Mail-Adressen und weitere Kommunikationsdaten verwaltet werden.
  • Funktion Flurstücke erfassen: Sie können jetzt Flurstücke auch dann erfassen, wenn es noch keine Flurstücke in der Datenbank gibt.

Grunderwerbsflächen verschneiden

  • Mit der neuen Nummerierungsoption 'über Blätter hinweg durchgehend nummerieren' lassen sich Anforderungen der Deutschen Bahn einfacher umsetzen. Passende Layouts 'GEV_EBA' und 'GEV_EBA_Verschlüsselung_Personen' werden mitgeliefert.

IFC-Daten exportieren

  • Funktion Vorgang ausführen: Auch Bauteile mit zu langen Namen lassen sich nun problemlos exportieren.

IFC-Daten importieren

  • Die Übernahme von Raumkörpern wurde um polygonal beschriebene Oberflächen sowie Festkörper auf Basis extrudierter Querschnitte erweitert.

Kanalnetz auswerten

  • Funktion Hausanschlüsse generieren:
    • Bei Erzeugung von Kreuzungsdateien können Sie jetzt auch parallel liegende Straßenachsen mit angeben. Die Kreuzungen werden dann auch als Kreuzungsdatei für den Längsschnitt abgelegt. So lassen sich alle Hausanschlüsse auch direkt in den straßenbezogenen Längsschnitten darstellen.
    • Es lassen sich nun auch Hausanschlusspunkte des Bestandes verwenden. Sofern an den Punkten ein Nebenattribut '99_HA_Sohle' mit einem Zahlenwert definiert ist, wird dieser Wert auf Wunsch bei der Ermittlung des Sohlverlaufs der Anschlussleitung berücksichtigt.

Kode/Schicht-Konvertierungstabellen bearbeiten

  • Funktion Kode/Schicht-Konvertierung bearbeiten: In der Tabellenbearbeitung arbeitete die Prüfung auf vorhandene Kodes nicht korrekt. Die falschen Meldungen treten jetzt nicht mehr auf.

Lageplanzeichnung erstellen

  • Anweisung BLATTÜBERSICHT: Die Blattnummer wird jetzt zentriert ausgegeben.

Längsschnittzeichnung erstellen

  • Funktion RE2012:
    • Die neue Option 'rückwärts' ermöglicht die Erstellung einer Längsschnittzeichnung mit absteigenden Stationen.
    • Es wird jetzt der zur Zeichnungsvereinbarung (GPLaaaaann.CRD) passende PLT-Name vorbelegt.
    • Für die Schriftfelder 'Büro' und 'Behörde' sowie für die Legende können Sie jetzt eigene Zeichnungsobjekte wählen. Vorbelegt sind die RE2012-Objekte.

Linien bearbeiten

  • Funktion Linie kopieren > parallel: Beim Kopieren von Vollkreisen werden nun keine zusätzlichen Geradenstücke erzeugt.

OKSTRA-Daten im-/exportieren

  • Die Fachbedeutungsliste 3.3 für Hessen steht jetzt zur Verfügung.
  • Funktion OKSTRA-Daten exportieren mit Version 2.017 bzw. 2.018: Die Koordinaten von Bäumen werden nun ausgegeben.

Querprofile aus DGM berechnen

  • Es ist jetzt das zuletzt gewählte DGM voreingestellt.

Rasterbilder bearbeiten

  • Funktion Abschneiden Polygon: Das Abschneiden im Polygon funktioniert nun einwandfrei. Sie können den Vorgang jetzt auch zurücknehmen.

Rasterzeichnung erstellen

  • Funktion Stapel neu: Die in der Stapelliste eingetragene Dateibezeichnung wird nun einwandfrei ausgewertet.

Selektionspolygone bearbeiten

  • Funktion Abschnitt Achse: Zur Bildung der Selektion wird jetzt ein genähertes Kleinpunktpolygon gerechnet.

Stationslisten bearbeiten

  • Funktion Stationsliste generieren: Steuerlisten wurden nicht in jedem Fall korrekt ausgewertet. Dieses Problem ist nun behoben.

Symbolkatalog bearbeiten

  • Funktion Symbole neu generieren: Linien, die exakt durch die Eckpunkte der Symbolausdehnung verlaufen, wurden teilweise nicht in das Symbol übernommen. Dieses Problem ist nun behoben.

Topografie aus Punkten generieren

  • Sie können eine leere Punktbemerkung durch Eingabe von " " wieder als Zeichen für eine Verbindung zum vorherigen oder nachfolgenden Punkt vereinbaren.

Vermessungseinstellungen bearbeiten

  • Funktion Messdatenaufbereitung:
    • Zur Berechnung der Strecken- und Flächenreduktionen werden jetzt immer die 'mittlere Höhe' und der 'mittlere Abstand vom Mittelmeridian' automatisch aus den aktuellen Daten bestimmt. Wenn keine Höhen an den Daten vorhanden sind, wird die mittlere Projekthöhe des Vermessungsgebietes berücksichtigt.
    • Wenn Punkte einer Strecke oder Fläche sowohl ungültige als auch gültige Höhen haben, werden nur die gültigen Höhen für die Berechnung der Reduktionen berücksichtigt. Die mittlere Projekthöhe des Vermessungsgebietes wird nur berücksichtigt, wenn alle Punkte keine Höhen haben.
    • Ein undefinierter Wert in der mittleren Projekthöhe des Vermessungsgebietes konnte zu Fehlern in der Flächen- und Streckenberechnung führen. Dieses Problem ist nun behoben.

Weichen bearbeiten

  • Funktion Weichenpunkte auswerten: Wenn die durchgehende Achse nicht das Stammgleis ist, wurden die Achsen vertauscht und somit die Höhen der Weichen- und Grenzzeichenpunkte falsch berechnet. Dieses Problem ist nun behoben.

Zeichnung bearbeiten

  • Projektbearbeitung im Netzwerk (Mehrbenutzerfähigkeit): Bei aktiver Objektaktualisierung konnte es zu Problemen kommen. Das ist jetzt korrigiert.

Wasserwirtschaft Pro

Kanalplanung

  • Funktion Bearbeiten > Erzeugen > Haltung/Anschluss: Diese neue Funktion generiert Haltungen oder Anschlussleitungen nun auch linienbasiert.