Version 9.003 – Freshup 09.17
In diesem Abschnitt finden Sie in knapper und übersichtlicher Form die Neuerungen und Erweiterungen, die wir für Sie zu einem Freshup zusammengestellt haben.
Erweiterte CARD/1 Module
DGM aus Raster generieren
Mithilfe dieser neuen Funktionsgruppe können Sie amtliche Höhendaten einlesen, die im regelmäßigen Raster (z. B. 1 m oder 5 m) vorliegen und per Datei(en) zur Verfügung gestellt werden.
Aus den Daten wird ein Digitales Geländemodell berechnet, das für die weitere Bearbeitung oder Auswertung unmittelbar zur Verfügung steht.
Die Ausgangspunkte werden nicht (als Punkte oder als Punktwolken) gespeichert. Redundante Datenhaltung wird damit vermieden.
Der einzulesende Bereich kann mittels Selektionspolygon eingeschränkt werden, sodass nur die tatsächlich benötigten Daten eingelesen werden.
Die neue Funktionsgruppe steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie das CARD/1 Modul Digitales Geländemodell lizenziert haben. Sie finden die Funktionsgruppe im CARD/1 Menü 'Topografie'.
System
Regelwerk ALKIS
- Für folgende Objektarten wurde die Schichtzuweisung geändert:
AX_Bahnverkehr: Tatsächliche Nutzung
AX_Flugverkehrsanlage: Flugverkehrsanlage
AX_Hafen: Hafen
AX_Landwirtschaft: Tatsächliche Nutzung
AX_UnlandVegetationsloseFlaeche: Tatsächliche Nutzung
AX_Wald: Tatsächliche Nutzung - Für die folgende Objektart wurde die Kodezuweisung geändert:
AX_Wohnbaufläche: 291
Achse verwalten
- Funktion Achsen exportieren: Achsen mit Nummern > 1000 lassen sich nun problemlos bereichsweise exportieren.
ALKIS-Daten importieren
- Objektart AP_LPO: Das Objekt 'Pfeil' wird jetzt nicht mehr als Topografielinie sondern als Textfahne mit Bezugspunkt importiert.
Bauwerke generieren (Topografie)
- Höhenherkunft aus Geländemodell: Es wird geprüft, ob die Höhen des Geländemodells im auszuwertenden Bereich liegen.
Bauwerke generieren (Verkehrsweg)
Neue Funktion 'Trassenoberfläche'
Diese neue Funktion generiert zu einer Achse eine Trassenoberfläche als Bauwerk. Das generierte Bauwerk lässt sich anschließend als 3D-Objekt in allen Ansichten darstellen und damit z. B. auch für die Fahrsimulation nutzen.
- Für jede Trassenoberfläche wird ein Vorgang angelegt. Jeder Vorgang erzeugt ein Bauwerk.
- Die einzelnen Oberflächenbereiche werden als Teilflächen erfasst. Die Definition der Querprofilflächen erfolgt achsunabhängig in einer Tabelle.
- Eine Querprofilfläche ist definiert über zwei Profilpunktnummern einer Querprofillinie. Für die Ausgestaltung der Fläche lassen sich Material (optional ein Stift), Dicke und Darstellungsebene definieren.
- Sie haben die Möglichkeit, mit einer Querprofilflächentabelle aus dem zentralen Projekt oder mit einer lokalen Tabelle in Ihrem Projekt zu arbeiten, wobei die lokale Tabelle Vorrang hat.
- Wenn sich die Querprofillinie geändert hat, die verwendeten Profilpunktnummern aber gleich bleiben, brauchen Sie lediglich den Vorgang zu aktualisieren. Eine bereits generierte Trassenoberfläche wird dann automatisch nachgeführt.
Brücken generieren
- Bei Brücken ab zwei Zwischenpfeilern werden die Stationen der Pfeiler nun in jeder Situation exakt berechnet.
CityGML-Daten importieren
- Es werden nun auch CityGML-Dateien LOD1 Version Bremen unterstützt.
CPIXML-Daten exportieren
- Funktion Tabellen Profillinien: Sie können nun Tabellenzeilen problemlos kopieren.
Daten darstellen
3D-Projektansicht
- Funktion Ansicht einstellen: Der Wert für die 'Überhöhung' wird beim Öffnen eines Projektes berücksichtigt.
- Linien: Topografielinien werden während der Linienbearbeitung sofort in der 3D-Projektansicht aktualisiert.
Lageplanansicht
- DGM: Bei Verwendung der Darstellungsart 'Zeichnungsdarstellung' und 'Kodedarstellung' werden Bruch- und Formlinien jetzt wieder mit der richtigen Farbe dargestellt.
- Rasterbilder: Beim Verkleinern oder Vergrößern eines Ausschnitts werden gedrehte Rasterbilder nun einwandfrei dargestellt.
Querschnittansicht
- Querprofillinien: Querprofillinien, die in der Profillinientabelle nicht definiert sind, werden nun wieder in grün dargestellt.
DXF/DWG/DWF-Daten exportieren (Zeichnung)
- Ausgabeformat PDF:
- Die Größe der exportierten PDF-Datei wurde deutlich reduziert.
- Schraffuren werden jetzt als Vektorgrafik ausgegeben. Dies verhindert eine Grobrasterung des Ausdrucks.
- Ausgabe mit Schema, Option 'Stiftdicken übergeben': Die Stiftdicken werden nun korrekt übergeben.
- Ausgabe mit Transformation GK <-> ETRS89/UTM: Bögen werden jetzt korrekt transformiert.
- Die Liste der unterstützten AutoCAD-Formatversionen wurde aktualisiert.
DXF/DWG-Daten importieren
- Die Min-/Max-Prüfung der Nummernbereiche für Symbole unter Berücksichtigung der aktiven Regelwerke wurde korrigiert.
GND-Edit-Daten importieren
- Funktion MDB-Datei importieren: Die Auswahl von MDB-Dateien aus externen Ordnern funktioniert nun einwandfrei.
Grunderwerb erfassen
- Funktion Planungsdaten Erwerbsteilflächen > Texte aus Sachdaten generieren > Textinhalt und Form: Die Einträge aus der Spalte 'Feld' werden nun unabhängig von der Zeichenlänge korrekt als Text generiert. Auch das Einsetzen von Symbolen funktioniert jetzt wieder einwandfrei.
- Funktion Planungsdaten Erwerbsteilflächen > Tabelle: In der Tabelle der Erwerbsteilflächen können Sie Einträge nun nicht mehr löschen, die mit einem Grafikobjekt verbunden sind.
Grunderwerbsflächen verschneiden
- Funktion Erwerbsteilflächen nummerieren: Die Nummerierung mit der Sortieroption 'Teilflächen in Flurstücken: nach Erwerbsart und Erwerbszweck' wurde überarbeitet.
Kanallageplanzeichnung erstellen
- Wird eine notwendige KAN-Datei nicht gefunden, so wird die betreffende Zeile jetzt in der Fehlermeldung ausgegeben.
Kanalnetz berechnen
FLI-Datei editieren
- Funktion Import Flächen: Beim Flächenimport werden jetzt auch wieder die Neigungsgruppen übernommen.
Lageplanzeichnung erstellen
- Funktion Vereinbarung bearbeiten > Einfügen Makrolinie: Es werden jetzt auch Namen mit mehr als 40 Zeichen unterstützt.
- Anweisung BLATTÜBERSICHT: Die Attribute RECHTS und HOCH werden nun korrekt ausgewertet.
- Anweisung HÖHENLINIENTEXT: Beim Erzeugen der Höhenlinienbeschriftung wird ein im Höhenlinienstil deaktivierter Text nicht mehr gezeichnet.
- Anweisung TEXT: Die Anweisung verhält sich bei älteren Zeichnungsvereinbarungen wieder kompatibel zur Version 8.4.
- Anweisung LMAKRO:
- Bei VERSION kleiner 9000 wird die Strichart nun wieder ausgewertet.
- Die Grundlinie von kurzen Makrolinien wird nur dann gezeichnet, wenn diese mit einem Stift > 0 im Katalog definiert ist.
Längsschnittzeichnung erstellen
- Anweisung PL_TEXTE: Die Anzahl der Zeichen zur Auswertung eines Ausdrucks wurde auf maximal 100 Zeichen erhöht.
- Anweisung HALTESWBAND_RE2012: Das Haltesichtweitenband wird nun wieder vollständig beschriftet.
- Anweisungen GELÄNDE und BEMASSUNG: Die Vorkommastellen der T-Werte werden auch auf den Folgeblättern einwandfrei ausgegeben.
Nivellement auswerten
- Beim Import von Leica-Nivellementdaten (.gsi-Dateien) wurden in einigen Fällen die Messdaten für ein Feinnivellement (RVVR-Verfahren) nicht korrekt ausgewertet. Die Schleifen konnten dann nicht berechnet werden. Dieser Fehler wurde behoben.
Projektdaten transformieren
- Es wird nun der Transformationsansatz 'Niedersachsen GNTRANS_NI Version 1.4.4 vom 10.08.2017' unterstützt. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Datei ReadMe.txt, die sich im Ordner Trafo\Niedersachsen des CARD/1 Programmordners befindet.
- Auch die Betaversion der Ländertransformation GK-ETRS89/UTM für Baden-Württemberg-Transformation ist nun freigeschaltet. Damit können Sie den Transformations-Workflow für die Überführung von Projektdaten ins neue Koordinatensystem prüfen. Sobald die endgültige Transformation durch die Vermessungsverwaltung des Landes Baden-Württemberg freigeben wird, werden wir diese unterstützen. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Datei ReadMe.txt, die sich im Ordner Trafo\Baden-Württemberg des CARD/1 Programmordners befindet.
- Achsen von Knotenpunktelementen werden jetzt transformiert.
Rasterbilder bearbeiten
- Funktion Einlesen > WMS > Layer > Bearbeiten Zeile ändern: Sie können nun Styles problemlos auswählen.
- Funktion Einlesen > TIFF einzeln: Beim Einlesen einzelner TIFF-Dateien wird die Zielbreite jetzt korrekt berechnet und eingetragen.
Sichtweiten berechnen
- Verdeckte Kurvenbeginne für die Rückfahrt werden nun korrekt berechnet.
SoundPLAN exportieren
- Der Export von CARD/1 Topografiedaten in das Lärmberechnungsprogramm SoundPLAN steht jetzt wieder uneingeschränkt zur Verfügung.
Topografie aus Querprofilen generieren
- Böschungsdefinition: Der eingegebene Schraffenabstand wird nun berücksichtigt.
Trassenplan erstellen
- Die Stationsbeschriftung von Bahnsteigen wird jetzt dem richtigen Gleis zugeordnet.
VERM.ESN-Daten importieren
- Sie können die Option 'Elemente mit Weichen zerlegen' nun wieder nutzen, um die Elemente, in denen Weichen liegen, entsprechend zu teilen.
Weichen bearbeiten
- Funktion Weichen platzieren: Die Berechnung des Weichenanschluss wurde optimiert.
Zeichnung ausgeben
- Ausgabe mit Zeichnungsdesign: Bei Zeichnungsdesigns, die auf Stiftverschiebungen basieren, aber nur für einen Teil der in der Zeichnung verwendeten Stifte eine Verschiebung definieren, wurde für die übrigen Stifte nicht korrekt der Originalstift berücksichtigt. Dadurch konnte es zu fehlenden Elementen bei der Zeichnungsausgabe kommen, die durch die Fehlermeldung 'Stift xxx konnte nicht erzeugt werden!' protokolliert wurden. Dieses Problem wurde behoben.
- Die Neigung von Texten mit Windows-Fonts wird nun korrekt ausgewertet.
- Funktion BMP-Ausgabe: Die gewählte Hintergrundfarbe wird beim Farbformat '256 Farben' nun auch ausgewertet, wenn kein Stift diese Farbe verwendet.
Zeichnung bearbeiten
- Funktion Bemaßung: Sie können nun Maße kleiner 1 auch ohne Nachkommastellen bearbeiten.
- Funktion Elemente allgemein > Bereich > Attribute filtern: Auch das Attribut 'Layerobjekt' wird nun einwandfrei ausgewertet.
Wasserwirtschaft Pro
Allgemein
- Funktion Einstellungen > Netztyp: Die Breiten-Darstellung von Haltungen und Anschlusshaltungen ist jetzt auch mit der Rohrwanddicke möglich.
- Funktion Importieren >HYSTEM/EXTRAN: Der Import unterstützt jetzt eine Transformation.
- Funktion Exportieren > HYSTEM/EXTRAN: Der Export unterstützt jetzt eine Transformation. So lassen sich z. B. Elemente mit UTM-Koordinaten und Zonenwert in eine für die NET-Datei verwendbare Koordinatengröße transformieren.
- Funktion Darstellen > Längsschnitt Entwurf: Sie können nun durch 'Tippen' die Deckelhöhe bestimmen.
- Neue Funktion Schnellzugriff > Themenwahl: Mit dieser Funktion können Sie schnell und einfach grafische Teilbereiche ein- und ausblenden. Dabei werden Layereinstellungen vorgenommen, die Sie ebenfalls über Einstellungen > Netztyp vornehmen können – dort aber einzeln für jeden Netztyp und für alle zugeordneten Elemente.
Kanalkataster
- Funktion Bearbeiten > Markieren/Filtern/Darstellen: Diese Funktion bietet nun eine neue Auswahlmöglichkeit. Somit lassen sich 'nicht tippbare' Elemente besser bearbeiten.
- Funktion Schnellzugriff > Zeige Befahrungs-Video: Nach Antippen eines Netzelementes wird automatisch das aktuelle Befahrungsvideo geöffnet, wenn Schadensdaten für dieses Element erfasst sind und ein Video zugeordnet ist.
- Funktion Schnellzugriff > Zeige Schadensprotokoll: Nach Antippen eines Netzelementes wird automatisch das aktuelle Schadensprotokoll geöffnet, wenn Schadensdaten für dieses Element erfasst sind.
- Funktion Bearbeiten > Erzeugen > Haltungsschaden, Kodiersystem ATV-M143: Es wird nun bei der Eingabe des Kürzels erkannt, ob es sich um ein Steuer- bzw. Schadenskürzel handelt und dieses automatisch eingetragen. Außerdem bleiben die Einstellungen für die Steuer- bzw. Schadenskürzel beim Wechsel der Registerkarten erhalten.
Kanalplanung
- Funktion Bearbeiten > Erzeugen EZG automat.: Innerhalb der Funktion zur automatischen Flächenerfassung wird jetzt der Befestigungsgrad/Abflussbeiwert für Dachflächen fest auf 100.0/1.0 gesetzt. Der Befestigungsgrad/Abflussbeiwert für die befestigten Flächen wird aus der Gesamtfläche reduziert um die Dachflächen berechnet.
- Funktion Bearbeiten > Umbenennen: Sie können nun einen gewählten Netzbereich nach den ISYBAU-Vorgaben umbenennen. Ist einem Schacht keine Kanalart zugewiesen, wird die Kanalart 'Freispiegelkanal MW' verwendet und protokolliert.
- Funktion Importieren > Kanal classic: Ist die aus der BLK-Datei importierte Rauheit gleich 0, so wird jetzt die Standardrauheit des gelesenen Materiales gesetzt (siehe Verwalten > Auswahllisten > Geometrie > Material).
- Funktion Einstellungen > Schachtskizze, neue Option 'nicht gesetzte Werte darstellen': Sind Werte für Haltungen unbekannt, z. B. DN oder Sohlen, dann werden in dem Haltungsanschrieb Nullen ausgegeben. Zusätzlich gibt es Vorgaben zum Zeichnen, wenn die Schachtgeometrie nicht vorhanden ist. Ist z. B. für einen Schacht keine Größe bekannt (Länge/Breite = 0), dann soll auch keine Darstellung der Schachtwände in der Schachtskizze erfolgen.
Trinkwasserleitung allgemein
- Funktion Verwalten > Material-DB > Rohre: Folgende Einträge wurden aktualisiert: PE nach DIN 8074, PP nach DIN 8077, PEw nach DIN 8072.
- Funktion Darstellen > Längsschnitt Entwurf: Sie können nun durch 'Tippen' die geplante Geländehöhe bestimmen.