System

Der entscheidende Vorteil von 64 Bit Anwendungssoftware liegt darin, erheblich mehr Arbeitsspeicher verwalten und nutzen zu können. Ein 32 Bit Programm kann im Regelfall nur 2 GB, maximal 3 GB Arbeitsspeicher nutzen – auch wenn Ihr System mehr aufweist. 1998 erschien diese Größe nahezu unerschöpflich, heute gehören bereits 16 GB Arbeitsspeicher zur Normalausstattung der meisten neu angebotenen PCs. Erst ein 64 Bit Programm kann den gesamten vorhandenen Arbeitsspeicher Ihres PCs nutzen. Davon profitieren im Fall CARD/1 insbesondere datenintensive Anwendungen, wie die Verarbeitung von Punktwolken, Rasterbildern, digitale Geländemodelle, DXF-/DWG-Datenumsetzungen, die OKSTRA-Schnittstelle usw.
Auch wenn Microsoft den Support und die Bereitstellung von Updates für Windows XP bereits im April 2014 endgültig eingestellt hat, so sind trotz der damit einhergehenden Sicherheitsrisiken noch immer manche PCs mit Windows XP im Einsatz – auch bei CARD/1 Anwendern. Als 32 Bit Betriebssystem muss hier spätestens mit der CARD/1 Version 9.0 eine Umstellung auf ein zeitgemäßes 64 Bit Betriebssystem erfolgen.
Die Grenzen der 32 Bit Technologie sind mittlerweile erreicht. Mancher CARD/1 Anwender hat sie angesichts stetig zunehmender Datenmengen schon gespürt, auch wenn CARD/1 traditionell mit Ressourcen stets schonend umgeht. Profitieren Sie mit der kommenden CARD/1 Version 9.0 von den neuen Möglichkeiten der 64 Bit Technologie.

Für die Anzeige der CARD/1 Hilfe ist ab CARD/1 Version 9.0 ein Webbrowser erforderlich. Die neue Hilfe liegt im WebHelp-Format HTML5 vor, die in Ihrem Standard-Webbrowser angezeigt wird. Für die Anzeige der Hilfe im Format HTML5 werden folgende Webbrowser unterstützt:
- Internet Explorer
- Mozilla Firefox
- Google Chrome
Folgende Funktionen erleichtern Ihnen die Navigation in der neuen CARD/1 Hilfe und damit Arbeit in Ihren Projekten:
- Navigieren in der Hilfe: Hilfeseite zurück/vor, vorherige/nächste Hilfeseite, zur Startseite der Hilfe
- Suchen in der Hilfe, ggf. mit Themenfilter
- Öffnen mehrerer Hilfeseiten in neuem Tab, in neuem Fenster. Das hilft Ihnen, wenn Sie permanent mit mehreren Hilfeseiten arbeiten möchten.
- Setzen von Verknüpfungen zu häufig besuchten Hilfeseiten als Lesezeichen/Favoriten
- Öffnen des CARD/1 Support Centers, der CARD/1 Webseite
- Suchen innerhalb der aktuellen Hilfeseite
- Drucken der aktuellen Hilfeseite
- Vergrößern/Verkleinern der Textgröße
- Kopieren/Einfügen per Zwischenablage

So verpassen Sie keinen CARD/1 Freshup-Termin mehr: Bei jedem Systemstart prüft CARD/1 Version 9.0 automatisch, ob ein neues Freshup verfügbar ist. Das neue Update-System ist standardmäßig so konfiguriert, dass eine Prüfung auf neue Freshups einmal täglich erfolgt. Die Einstellungen für die Updateprüfung ändern Sie über die Funktion 'Einstellungen > Anwendereinstellungen > CARD/1 Updater konfigurieren'. Eine manuelle Prüfung ist durch die Funktion 'Hilfe > Nach Freshups suchen' möglich. Der Download und die Installation eines Updates erfolgen dann wie gewohnt. Damit profitieren sie zeitnah von allen Aktualisierungen Ihres CARD/1 Systems.

Mit dem CARD/1 Lizenzserver und der Netzwerklizenz stehen Ihnen alle erworbenen CARD/1 Lizenzen in Ihrem Netzwerk (auch standortübergreifend) von beliebigen Arbeitsplätzen als Floating-Lizenz zur Verfügung. Der Lizenzserver erfordert eine einmalige Einrichtung/Installation und Konfiguration. Auch für das Netzwerk-Lizenzmanagement gibt es Verbesserungen mit Version 9.0.
- Alle Lizenzen können nun 'ausgeborgt', also ohne permanente Netzwerkverbindung genutzt werden (Bitte beachten Sie: dies erfordert die Installation einer neuen Lizenzdatei.)
- Das 'License Borrowing' erfolgt nun komfortabel aus der CARD/1 Lizenztabelle heraus.
- Nach Trennung der Netzwerkverbindung ist für den gleichen Benutzer am gleichen Rechner der sofortige Neustart möglich.
- Anzeige freier Lizenzen in der Lizenztabelle.
- Verwendung der aktuellen Version 11.14 des FLEXnet Frameworks

Viele wieder verwendbaren Definitionen und Standards werden in CARD/1 Version 9.0 zeichnungs- bzw. projektübergreifend in Katalogen zusammengefasst. Ohne die aktive Funktion zu unterbrechen, legen Sie neue Grunddefinitionen beispielsweise an. In der Auswahl profitieren Sie von der grafischen Vorschau. Zur Version 9.0 wurden die Definitionen in den Katalogen erweitert, ihre Nutzung ausgeweitet und optimiert.
- Lokale und zentrale Katalogeinträge werden für die Nutzung ab Version 9.0 über ihren Namen der Einträge ermittelt. Damit wird die u. a. die Weitergabe von Zeichnungen an andere Anwender oder die Nutzung in anderen Projekten einfacher.
- Für die Version 9.0 haben wir die Verwaltung der Kataloge weiter optimiert. Unter anderem wird damit die Systemperformance gesteigert.
- Ab Version 9.0 werden Kataloge kontextabhängig (über 'Kennzeichen') gefiltert. Zur Anwendung kommt dies im ersten Schritt beim Weichenkatalog. Damit werden bei der Weichenauswahl nur noch für die jeweilige Konstellation zulässige Weichen angezeigt, was die Arbeit spürbar vereinfacht. Diese auf Kennzeichen basierenden Filter werden wir in künftigen Versionen vermehrt unterstützen.
Neue Kataloge
Neu in Version 9.0 sind die Kataloge für
- Schienenformen
- Spurweiten
- Weichen
- Stifte
- Stricharten
- Makrolinien
- Symbole
- Zeichnungsränder
- Zeichnungsdesigns

In einem Regelwerk sind in CARD/1 alle Katalogeinträge und sonstige Objekte jeweils für einen Anwendungskontext zusammengefasst. Mit den Regelwerken steuern Sie, welche Katalogeinträge während der Projektarbeit aktiv sind. Regelwerke aktivieren und deaktivieren Sie unter 'Einstellungen > Regelwerke verwalten'. Berücksichtigen Sie bitte folgende Änderungen zur Version 9.0.
- Kontext für Regelwerke: Beim Projekt anlegen wird nun der Projektkontext erfragt (Projektthemen, Projektaufgaben, Region). Dieser Kontext hat u. a. auch Auswirkungen auf das automatische Laden von Regelwerken.
- Basis_Bahn: Das neue Regelwerk 'Basis_Bahn' für die Bahntrassierung enthält die Kataloge für die Weichengrundformen, Spurweiten und Schienenprofile. Das Regelwerk wird beim Öffnen eines Projektes mit Thema 'Eisenbahn' oder 'Straßenbahn' sowie beim Entwurf von Achsen vom Typ 'Eisenbahn', 'Straßenbahn' oder 'Magnetbahn' automatisch aktiviert, kann aber auch manuell aktiviert/deaktiviert werden.
- RE2012: Der Aktivierungsmodul des Regelwerks RE2012 für die RE-konforme Zeichnungserstellung ist nun 'optional' (nicht mehr 'automatisch'). Das Regelwerk wird daher ab Version 9.0 nicht mehr automatisch über das Projektthema 'Straße' aktiviert. Bei Bedarf aktivieren Sie das Regelwerk RE2012 manuell. Dies ist jedoch nicht erforderlich bei den Zeichnungsgeneratoren. Wenn in einer Zeichnungsvereinbarung die Vorschrift RE2012 definiert ist, dann wird das Regelwerk automatisch aktiviert. In bestehenden Projekten, in denen das Regelwerk bereits aktiviert wurde, bleibt es selbstverständlich aktiv.
- VzKat_2014: Es gibt jetzt neben dem Regelwerk VzKat zusätzlich das Regelwerk VzKat_2014. Die Regelwerke können alternativ genutzt werden. VzKat_2014 berücksichtigt die neuesten Änderungen der Vorschriften für die Verkehrszeichen entsprechend der StVO 2014. Hierfür wurden im Vergleich zum bisherigen Katalog Verkehrszeichen entfernt, umbenannt sowie neue hinzugefügt.

Auch für die Erweiterungen am CARD/1 Datei-Informationssystem haben wir viele Ihrer Verbesserungsvorschläge berücksichtigt.
- Zu bereits vorhandenen Dateien wird beim Kopieren ein erweiterter Überschreibdialog angeboten, der die Dateiattribute beider Dateien anzeigt, um dem Anwender die Entscheidung zum Überschreiben zu erleichtern.
- Das Kopieren von Dateien aus dem zugeordneten zentralen Projekt ist über STRG+Z im Menü 'Kopieren von' direkt zugänglich. Das Suchen des zugeordneten zentralen Projektes über die Projektverwaltung wird somit vermieden.
- Die Anzahl der selektierten Dateien wird im Ergänzungsfenster zusätzlich angezeigt. Damit sind Selektionen außerhalb des sichtbaren Bereichs leichter erkennbar.
- Das Drucken von Binärdateien wird erst nach Benutzerabfrage durchgeführt und vermeidet somit die Verschwendung von Papier.
- Dateien mit Leerzeichen vor dem Punkt werden korrekt verarbeitet. Dieses erleichtert die Benutzung von Dateien, die aus Fremdprogrammen stammen.
- Beim Aktualisieren (F5) werden Filter bei der gemeldeten Anzahl der Dateien mit angegeben. Die Anzahl der Dateien ohne Angabe der Filter führte zu Verwirrung, da mehr Dateien als gemeldet im Projekt vorhanden sind.
- Beim Umbenennen von Dateien werden Änderungen in Groß-Kleinschreibung neu abgespeichert.
- Die Fortschrittsanzeige beim Kopieren berücksichtigt Dateien > 2 GB.
- Dateien > 2 GB werden im Feld Dateigröße korrekt angezeigt.
- Problematische Dateinamen werden jetzt noch besser unterstützt.
- Vorbereitung auf längere Bezeichnungstexte auf 120 Zeichen (noch nicht in Anwendungen eingesetzt).
- Vorbereitung für längere Dateierweiterungen bis max. 10 Zeichen (noch nicht in Anwendungen eingesetzt).
- Bessere Unterstützung des Multiuserbetriebs aufgrund der neuen Datenhaltung in der Datenbank.

- Eine Änderung im CARD/1 Editor betrifft den kontextabhängigen Aufruf der CARD/1 Hilfe. Die Zeilen-Hilfe wird anstatt bisher mit UMSCHALT+F1 ab Version 9.0 nur noch mit F1 aufgerufen.

Für die Druckausgabe von Listen aus Tabellen, aus dem Texteditor/-lister und aus verschiedenen CARD/1 Anwendungen steht Ihnen das Drucksystem für Listen zur Verfügung. Die Listendrucke formatieren Sie dafür komfortabel mit dem modernen, flexiblen Layouteditor des Herstellers 'FastReport'. Von Version zu Version stellen wir die älteren Druckausgaben auf FastReport um. Folgende alte Druckausgaben wurden zur Version 9.0 erneuert:
- Nivellement-Protokolle
- Einzelauswertung für Achsen
- Achsgenerator
- Gradiente drucken
- Höhenzwangspunkte
- Zwangsgradiente
- Punktmengenmittelung
- DGM-Massen, Verschneidung
- DGM-Massen, Massen auf Horizont
- DGM-Massen, Wassermassen
- DGM-Massen, Füllkurven
- DGM-Massen, Prismenmassen